Baath vor der Spaltung?

Aufruf zur Trennung von Führung in Syrien

  • Lesedauer: 2 Min.
Dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad droht Ungemach aus den Reihen der regierenden Baath-Partei.

London/Kairo (dpa/nd). In einer Erklärung, die am Montag der Nachrichtenagentur dpa in London zuging, rufen namentlich nicht genannte Mitglieder der Partei ihre Genossen auf, sich von der Führung der Partei zu distanzieren und sich einer »Neuen Baath-Partei« anzuschließen. Diese neue Partei wolle unter dem Motto »Nationale Einheit - Demokratie - Befreiung« zu den ideologischen Wurzeln der arabisch-sozialistischen Baath-Partei zurückkehren. Sie unterstütze die Forderung der Protestbewegung nach einem »Systemwechsel«.

Seit Beginn der Massenproteste gegen Assad im vergangenen März sind Tausende von Soldaten desertiert. Anders als im Libyen-Konflikt haben sich jedoch bislang nur sehr wenige Funktionäre von Assad losgesagt. Ein hochrangiger Beamter, der sich kürzlich nach Kairo abgesetzt hatte, behauptet jedoch, viele Regierungsmitglieder lehnten die Gewalt der zum Teil von Assads Verwandten befehligten Einheiten der Sicherheitskräfte gegen die Zivilbevölkerung ab. Sie wagten es jedoch aus Angst um ihre Familien nicht, sich vom Präsidenten abzuwenden.

Derweil erntet die Arabische Liga für ihren Beobachtereinsatz in Syrien Kritik. Aus der Protestbewegung hieß es am Montag, die Beobachter seien mit ihrem Versuch, das Blutvergießen in Syrien zu beenden, gescheitert. Die Liga solle das Syrien-Dossier deshalb möglichst schnell an den Sicherheitsrat übergeben, »damit internationales Recht für den Schutz von Zivilisten zur Anwendung kommt«.

Ein Sprecher des Außenministeriums in Damaskus erklärte hingegen, eine »Internationalisierung« der Krise müsse unbedingt vermieden werden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -