Das Jahr des Biergartens
Eine bayerische Institution wird 200 Jahre alt - das Jubiläum soll groß begangen werden
München (dpa/nd). München und Oberbayern feiern in diesem Jahr den 200. Jahrestag des Biergartens. Am 4. Januar 1812 hatte König Max I. den Brauern erlaubt, über ihren Bierkellern Bier auszuschenken.
»Das war die Geburtsstunde einer großen Kultur, eines Lebensgefühls«, sagt Münchens Tourismuschefin Gabriele Weishäupl. Bier in München sei Teil der Tradition, des Brauchtums und der Lebensfreude. »Die Brotzeit bringt einen ins Gespräch mit anderen Menschen - auch mit Migrationshintergrund. Ob aus New York oder Wanne-Eickel«, meint der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand und spricht von einem »sympathischen Jubiläum«.
Dieses Jubiläum wollen Weishäupl und Hillenbrand zum Anlass für eine große internationale Werbekampagne nehmen. Die »New York Times« habe bereits angefragt und auch die »Times« aus London, sagte Weishäupl. Mit dem Biergarten wollen sich München und Oberbayern auch im März auf der Internationalen Tourismusmesse ITB präsentieren.
Im königlichen Reskript von 1812 hieß es: »Es ist den Bierbrauern gestattet, auf ihren eigenen Märzenkellern in den Monaten Juni, Juli, August und September selbst gebrautes Märzenbier in Minuto zu verschleißen, und ihre Gäste dortselbst mit Bier und Brod zu bedienen. Das Abreichen von Speisen und anderen Getränken bleibt ihnen aber ausdrücklich verboten.«
Damit wurde die bayerische Biergartentradition geboren, die es Besuchern auch heute noch erlaubt, ihre eigene Brotzeit mit in die - wie Hillenbrand sie nennt - »bayerischen Paradiese« unter Kastanien mitzubringen. Das Mitbringen von Speisen ist inzwischen verbrieftes Recht: Einen Biergarten kennzeichne die Möglichkeit, »dort auch die mitgebrachte eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können«, legt die Biergartenverordnung von 1999 fest. Sogar vor den Oktoberfest-Zelten ist das Recht auf die eigene Brotzeit garantiert. Weil einige Wirte versucht hatten, die Gäste zu einer Bestellung zu nötigen, schreibe die Stadt die »Biergartenfreiheit« seit 2007 in den Wiesn-Verträgen fest, sagt Weishäupl. »Letztlich ist die Wiesn der größte Biergarten Münchens.« Alle Zelte zusammen bieten fast 30 000 Plätze.
Um das Bier den Sommer über genießbar zu halten, mussten die Brauer in früheren Zeiten viel auf sich nehmen, erklärt Weishäupl. Am Anfang jeder Biergartensaison stand das Eisschneiden, mit dem die Tourismuschefin in dieser Woche auch die Jubiläumssaison einläutete.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.