Libyen sortiert seine Partner

Übergangsregierung verhandelt mit ausländischen Ölkonzernen

  • Karin Leukefeld
  • Lesedauer: 3 Min.
Während die Übergangsregierung in Libyen Wege sucht, Tausende Kämpfer in Armee und Polizei einzugliedern, hat Ministerpräsident Abdel Rahim al-Kib angekündigt, bestehende Ölförderverträge überprüfen zu wollen. Der Leiter der UN-Unterstützungsmission für Libyen (UNSMIL) forderte derweil eine größere Rolle für die Zivilgesellschaft.

Libyen will seine Ölförderverträge mit Italien einer Prüfung unterziehen. Das sagte Ende vergangener Woche der amtierende Ministerpräsident Abdel Rahim al-Kib nach einem Treffen mit dem Chef des italienischen Ölkonzerns ENI, Paolo Scaroni. Er erwarte, dass sich das Unternehmen nachhaltig »beim Wiederaufbau der von Gaddafis Truppen zerstörten Städte« engagiere. Man müsse sicherstellen, dass die Verträge den Interessen Libyens entsprechen. Das »neue Libyen« werde nichts akzeptieren, »was man ihm aufzwingt«. Ausländische Konzerne, die in Libyen Geschäfte machen wollten, müssten ihre Loyalität zum Volk Libyens nachweisen. Sie sollten »beweisen, dass sie Partner Libyens sind und nicht Partner Gaddafis und seines Regimes«. Der Regierungschef kritisierte die »negative Haltung der meisten Ölfirmen gegenüber der Revolution des libyschen Volkes gegen den Tyrannen«, sie hätten den Libyern nicht geholfen.

ENI dagegen erwartet, dass Libyen alle Verträge einhält, die einst mit der Regierung Gaddafis abgeschlossen wurden. Es handele sich um Langzeitverträge, die internationalen Schiedsgerichtsverfahren unterlägen. Kein Ölstaat, auch nicht Libyen, sei berechtigt, solche Verträge zu ändern, sagte Scaroni.

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti wird Tripolis am 21. Januar besuchen, um den Freundschaftsvertrag mit Tripolis wiederzubeleben. Den hatte sein Vorgänger Silvio Berlusconi unter westlichem Druck, sich an der Militäroperation gegen Libyen zu beteiligen, im Sommer 2011 ausgesetzt.

Freundlicher begegnete al-Kib derweil dem Vorstandsvorsitzenden des Öl- und Gaskonzerns Wintershall, Rainer Seele, der ebenfalls kurz vor Weihnachten in Tripolis weilte. Libyen danke für die humanitäre Hilfe, die der Konzern geleistet habe, sagte al-Kib. Das Unternehmen, das schon lange in Libyen sei, zeige »in diesen historischen Zeiten als Partner eine sehr menschliche Seite«. Wintershall hat nach eigenen Angaben dem Internationalen Roten Halbmond und der Kinderhilfsorganisation »Save the Children« Spenden zukommen lassen. Außerdem helfe Wintershall, schwer verletzte Kriegsopfer in Deutschland medizinisch zu behandeln. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben knapp 400 Mitarbeiter in Libyen und hatte seine Ölproduktion im Oktober wieder aufgenommen.

Vor dem Krieg wurden in Libyen insgesamt täglich 1,6 Millionen Barrel Öl gefördert. Nach Angaben der libyschen Nationalen Ölgesellschaft vom 24. Dezember ist man inzwischen wieder bei einer Million Barrel am Tag angelangt.

Die Übergangsregierung in Tripolis hat unterdessen Probleme, Tausende Kämpfer und Angehörige von Milizen davon zu überzeugen, ihre Waffen abzugeben und sich in die neu zu bildende Armee und Polizei einzugliedern. Verteidigungs-, Innen- und Planungsminister hatten kürzlich einen Wiedereingliederungsplan vorgelegt. Doch der nach eigenen Angaben größte Zusammenschluss von Milizen, die »Union der Libyschen Revolutionäre« mit Sitz in Misrata, forderte 40 Prozent aller politischen Ämter in der Übergangsregierung. Ein Aufruf an die Milizen, bis zum 20. Dezember die Hauptstadt Tripolis zu verlassen, wurde von den meisten Kämpfern ignoriert. Unklar ist auch, ob sich die zerstrittenen paramilitärischen Gruppen auf die Wahl eines neuen Generalstabschefs einigen können, der zum 1. Januar 2012 ernannt werden sollte.

Der Chef der UN-Unterstützungsmission in Libyen (UNSMIL), Ian Martin, unterstrich angesichts dieser Situation die Bedeutung der Zivilgesellschaft. Sie müsse stärker in den politischen Übergangsprozess einbezogen werden, besonders bei der Integration der Milizen, der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen und der Vorbereitung von Wahlen, die voraussichtlich im Juni 2012 stattfinden sollen. Bei einem Treffen mit Jugend- und Frauenorganisationen, Ratsvertretern und Militärs vor wenigen Tagen versprach Martin Hilfe der Vereinten Nationen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -