Repräsentativ: Schlösser in Mecklenburg

  • Kai Agthe
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass es in Mecklenburg viele Schlösser und Herrenhäuser gibt, ist bekannt. Dennoch überrascht, die Zahl jener vorbildlich sanierten und öffentlich oder privat genutzten Repräsentationsbauten, die Wolf Karge hier vorstellt. Von den ehemals 2200 Anlagen, so ist im Vorwort zu lesen, seien noch 1500 erhalten, etwa 1000 stehen unter Denkmalschutz. Gut 75 Prozent davon sind inzwischen rekonstruiert. Dieser Reichtum an Herrschaftsarchitektur ist zweifelsohne einzigartig in Deutschland. Aufgrund dieser Fülle hat sich der Autor auf die »schönsten und am besten sanierten Häuser« konzentriert. 152 Bauwerke werden in kurzen Artikeln vorgestellt und mindestens mit einem Farbfoto illustriert.

Die ältesten und nicht selten überbauten Architekturen gehen zurück in das 16. Jahrhundert. Das Gros der Schlösser und Herrenhäuser stammt aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Was aber ein Schloss, was ein Herren- oder Gutshaus ist, entzieht sich einer eindeutigen wissenschaftlichen Definition und folgt heute eher Marketingstrategien. Auf jeden Fall ist die exorbitant große Anzahl derartiger Repräsentationsbauten eine Folge der Agrikultur, die seit dem 18. Jahrhundert viele adlige Familien in Mecklenburg zu Vermögen kommen ließ.

Es ist hier nicht möglich, auch nur auf die wichtigsten einzugehen. Wenn man schon das Glück hat, so viele Schlosshotels auf engem Raum vorzufinden, dann sollte, wer künftig an die Ostsee fährt, eine Nacht in einer der noblen Herbergen verbringen, die in allen Teilen Mecklenburgs und natürlich auch in allen Preiskategorien auf Besucher warten.

Das einzige Objekt, das mit dem Hinweis »ungenutzt« ausgewiesen ist, ist das Renaissance-Schloss in Gadebusch. Was andernorts gelang, sollte auch hier möglich sein: Dass diese vorzügliche Architektur des späten 16. Jahrhunderts gerettet und einer dauerhaften Nutzung zugeführt werden mag. Es muss ja nicht gleich ein Radisson-SAS-Luxushotel sein, das den Gast im einstigen Schloss der Familie von Blücher in Göhren-Lebbin bei Malchow erwartet.

Im Anhang sind neben den Anschriften der im Buch aufgeführten Bauwerke auch die Biografien wichtiger Vertreter der Schloss- und Herrenhausarchitektur in Mecklenburg zu finden. So auch die des maßgeblichen mecklenburgischen Architekten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Paul Korff, der 1875 in Laage geboren wurde und sich im Frühjahr 1945 gemeinsam mit seiner Frau aus Furcht vor der anrückenden Roten Armee das Leben nahm.

Wolf Karge: Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg. Hinstorff-Verlag. 263 S., geb., 24,95 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Dieser Artikel hat Formatierungen

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.

Zwischenüberschrift 1

Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!

Zwischenüberschrift 2

Leadtext: Ich bin gespannt wie der wohl rauskommen wird, also, ich meine: Die Formatierung

Blockquote: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen.

  1. Numbered List
  2. Eintrag
  3. Zewitrag
  4. Drewitrag
  • Bullet List
  • Eintrag
  • Zweitrag
  • Dreitrag
Unterstützen über:
  • PayPal