Pakistan nach NATO-Angriff empört

»Tiefes Gefühl des Zorns« an US-Regierung übermittelt

  • Lesedauer: 2 Min.

Islamabad (AFP/nd). Ein NATO-Angriff auf einen pakistanischen Militärposten im Grenzgebiet zu Afghanistan hat am Wochenende zu schweren diplomatischen Verwerfungen geführt. Die Regierung in Islamabad protestierte. Das Militärbündnis und die US-Regierung erklärten ihr Bedauern über den Zwischenfall und bemühten sich um Schadensbegrenzung.

Nach Angaben der pakistanischen Außenministerin Hina Rabbani Khar wurden bei der Luftattacke in der nordwestlichen Provinz Mohmand am Samstag mindestens 24 Soldaten getötet. Seit dem Beginn des internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan vor rund zehn Jahren waren in Pakistan noch nie mehr Menschen bei vergleichbaren Vorfällen mit NATO-Beteiligung getötet worden. Ein ISAF-Sprecher nannte es »sehr wahrscheinlich«, dass es sich um einen NATO-Angriff gehandelt habe. Demnach waren Bodentruppen im Grenzgebiet zu Afghanistan unterwegs. Sie hätten Unterstützung aus der Luft angefordert. In den Stammesregionen im Nordwesten Pakistans fliegen die USA immer wieder Drohnenangriffe auf Aufständische.

Pakistans Regierungschef Yousuf Raza Gilani verurteilte den Angriff laut einer Mitteilung des Außenministeriums scharf. Die Armee sprach von einem »grund- und wahllosen Angriff«. Bei einer Sondersitzung beschloss die Regierung, alle »diplomatischen, politischen, militärischen und geheimdienstlichen« Absprachen mit der NATO und den USA zu überprüfen. Zudem stoppte sie Nachschublieferungen für die ISAF nach Afghanistan und forderte die USA zur Räumung eines Luftwaffenstützpunkts auf. Außenministerin Khar übermittelte ihrer US-Kollegin Hillary Clinton am Sonntag per Telefon das »tiefe Gefühl des Zorns« ihres Landes auf die USA. Der pakistanische Informationsminister Firdous Ashiq Awan sagte, der Vorfall könne antiamerikanische Ressentiments in seinem Land verstärken.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -