• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Diktatorischer Zeitgeist

Deutsch-deutsche Kontakte vor dem Mauerfall

  • Jürgen Hofmann
  • Lesedauer: 2 Min.

In der Masse der »Mauerliteratur« bildet dieses Büchlein eine Ausnahme. Hier geht es nicht um Fluchthelfer, Tunnelbauten oder um Rechtfertigung der großen Politik. Hier werden Initiativen vorgestellt, die vor dem Mauerfall Brücken über die Systemgrenze schlugen. Dabei zeigt sich, für die Rekonstruktion deutscher Zeitgeschichte ist nicht nur relevant, was sich in den Akten des MfS findet, wie Dieter Winkler kritisch anmerkt.

Zu den Passagen, die am stärksten beeindrucken, gehört der von Jürgen Nagel vorgelegte Briefwechsel mit Fred Prase aus Frankfurt am Main, der Politik und Alltag in beiden deutschen Staaten über einen Zeitraum von drei Jahren reflektiert. Hier tauschen sich zwei Personen aus, die sich nicht kritiklos anpassen wollten und dadurch von der jeweiligen Gesellschaft, in der sie leben, in die Rolle von Außenseitern gedrängt wurden. »Der Zeitgeist ist mindestens so ein uneingeschränkter diktatorischer Machthaber wie Ihr ZK der SED«, klagt der westdeutsche Fotograf dem ostdeutschen Fotografen. Schade, man hätte über den biografischen Hintergrund der beiden gern mehr erfahren.

Ein Großteil der Beiträge ist kirchlichen Kontakten gewidmet. Aber auch der Transfer der Bonsdorfer Mühle ins Technikmuseum nach Berlin-Kreuzberg, der rege Austausch unter Zinnfigurensammlern in Ost und West wie auch die frühen Bemühungen um den Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche, in die auch Hans Modrow einbezogen war, bieten interessante Details und Einsichten, die man andernorts nicht findet.

Winkler beklagt in seinem Nachwort, dass sich die akademische Zunft vorwiegend der »schriftlichen Hinterlassenschaften der Macht« bedient und an einer systematischen Erschließung der Zeugnisse und Erinnerungen aus dem Volk, das doch eigentlich erst die Wende herbeigeführt hat, wenig interessiert ist. Sein Appell: Die Ostdeutschen sollten von den Historikern »ein völlig vorurteilsfreies Herangehen« an die DDR-Geschichte einfordern, eine präzise und umfassendere Erforschung, wie nicht nur unter, sondern wie trotz der »Diktatur« gelebt und gearbeitet wurde.

Hans Joachim Rieseberg/Dieter Winkler (Hg.): Brücken über die Mauer. Deutsch-deutsche Kontakte, Initiativen und Projekte von unten vor 1989. Schibri-Verlag, Strasburg. 199 S., br., 14 €

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.