Er wollte Frieden

Er wollte Frieden

Das Profil ist klar und scharf. Es ragt weit über die Baumkronen hinaus, reckt sich in den hauptstädtischen Himmel. Eine 17 Meter hohe Stahlsilhouette erinnert fortan in Berlins Mitte an den Hitlerattentäter Georg Elser. Sie wird in der Wilhelmstraße, wo sich dereinst die Machtzentrale des »Dritten Reiches« befand, die Nacht erhellen. Weithin sichtbar.

Als »wahre Lichtgestalt in dunklen Zeiten« würdigte Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) bei der gestrigen Einweihung den Schreiner, der am 8. November 1939 einen Anschlag auf den Diktator gewagt hatte. Ein »Denkzeichen« nannte Ulrich Klages sein Werk, für das sich Jury einstimmig entschieden hatte. Der Künstler wünscht sich, das stilisierte Antlitz möge zum Innehalten inspirieren und aktuelle ethische Diskussionen animieren. Mit Wilhelm Tell, dem Schweizer Rebell, verglich Rolf Hochhuth den Schwaben Georg Elser. Der Initiative und Beharrlichkeit des Dramatikers ist die endliche Würdigung des Einzeltäters zu verdanken, der »einsam blieb in einem Volk, das seinen ›Führer‹ liebte wie Bier und Beischlaf«, so Hochhuth. Über Jahrzehnte seien Elser und seine mutige Tat verschwiegen worden. Im Westen, weil man allzu gern der Nazi-Lüge vom »Vaterlandsverräter« und »britischen Spion« glaubte. Im Osten aus allgemeinem Misstrauen gegenüber Individualisten. »Das Volk liebt zwar die Freiheit, aber nicht die, die sich für sie opfern«, lautete Hochhuths bitteres Fazit. Der Dichter bot eine Hommage an den musisch begabten Handwerker, der gleich Tell den Tyrannenmord als Pflicht ansah. Vier Wochen vor Kriegsbeginn habe Elser begonnen, einen Stein aus einer Säule im Münchener Bürgerbräukeller zu brechen, vor der er 35 Nächte kniete, um eine selbstgebastelte Bombe zu verstecken. Die Detonation verfehlte Hitler um Minuten. Der Tyrann verbot in der Folge jegliche Aufführung von Schillers »Tell«, das Stück verschwand aus deutschen Schulplänen. Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.

Vor der Stahlsilhouette sind im Pflaster Zitate des am 9. April 1945 im KZ Dachau ermordeten Elser eingelassen, u. a. sein Bekenntnis: »Ich hab den Krieg verhindern wollen.«

nd-Foto: Camay Sungu/Text:

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.