Die Gedanken sind frei - zumindest an der Universität

In einer Enquetekommission des Landtags musste die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre verteidigt werden

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Bei der Gesinnungsprüfung durch die Enquetekommission des Landtags zur Aufarbeitung der Nachwendejahre kamen gestern Hochschulen und Institute an die Reihe. Wissenschaftler wehrten sich gegen Bevormundung.

Gutachter Jens Hüttmann legte eine Untersuchung vor, die den brandenburgischen Universitäten eine breite Beschäftigung mit der DDR-Geschichte zugesteht. Bundesweit nehme das Land dabei sogar einen »Spitzenplatz« ein. Die Behauptung der Oppositionsparteien, in Brandenburg gebe es da Defizite, verwies Hüttmann ins Reich der Legenden. Mit Blick auf den oft vorgebrachten Hinweis auf angeblich verhängnisvolle »personelle Kontinuitäten« sagte Hüttmann, dass es in der Gesellschaft auch ein berechtigtes Interesse gebe, »belastete Personen zu integrieren«. Mit klaren Worten wehrte er sich gegen die Verordnung eines einzigen Geschichtsbildes. Er verwies auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, wonach Bildungsstätten nicht verpflichtet werden können, ein verbindliches Geschichtsbild zu vermitteln.

Das war nun ganz und gar nicht im Sinne der Opposition und der von ihr benannten Kommissionsmitglieder. Professor Klaus Schroeder kreidete Hüttmann an, nicht die vermittelten Geschichtsbilder und die Inhalte der Lehrvorgaben untersucht zu haben, wie es sein Auftrag gewesen sei. Zu beanstanden sei, dass »harte Themen«, wie Repression zu DDR-Zeiten in der wissenschaftlichen Bildung nur eine marginale Bedeutung haben. Schröder wiederholte seine These, es gebe Leute, die in der DDR keine Diktatur sehen, sondern allenfalls von den »Demokratiedefiziten« dieses Staates sprechen.

»Ich kenne keinen ernst zu nehmenden Wissenschaftler, der den Diktaturcharakter der DDR in Frage stellt«, entgegnete der angegriffene Hüttmann. Und das gelte bis in die Kreise der Rosa-Luxemburg-Stiftung hinein. Wer sich mit dem DDR-Alltag befasse, der sei durchaus einem »harten« Thema auf der Spur, denn Eingrenzung zeigte sich in erster Linie dort.

Der Landtagsabgeordnete Peer Jürgens (LINKE) nannte Schroeders Kritik lächerlich und dessen Maßstäbe »kleinkariert«. Es wäre zu begrüßen gewesen, wenn Schröder solche Maßstäbe an das Gutachten angelegt hätte, dass gerade von der Kommission zurückgewiesen worden war. Die Kommission hatte vereinbart, dass der Politologe Steffen Alisch sein Gutachten zum DDR-Bild in den Parteien erneut überarbeiten soll. Alisch war zu dem Schluss gekommen, dass Brandenburgs Parteien durchgängig wenig Interesse an einer Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit hatten. Entschieden sträubte sich Peer Jürgens gegen Bestrebungen, die Inhalte von Lehrveranstaltungen der Universitäten auf politische Richtigkeit zu untersuchen.

Vor engen Vorgaben warnte auch Professor Günter Behrmann. Schon früher sei das DDR-Bild an den deutschen Hochschulen unterschiedlich gewesen »und genauso ist es heute«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -