Papandreou: Ihr seid das Volk!

EU und Börsen verunsichert über Referendum in Griechenland

Mit der Ankündigung einer Volksabstimmung zum Rettungspaket für Griechenland hat Ministerpräsident Giorgos Papandreou ein neues Beben in Europas Schuldenkrise ausgelöst.

Erstmals sollen nicht Regierungsvertreter oder Geheimgremien hinter verschlossenen Türen über ein Sparprogramm entscheiden, sondern die Betroffenen selbst. Griechenlands Premier Giorgos Papandreou kündigte am Montagabend einen Volksentscheid über das Rettungspaket an, das die Euro-Staaten seinem Land am vergangenen Donnerstag diktiert hatten. Die Runde hatte Athen nochmals eine 100-Milliarden-Tranche zugesichert und verlangt, den Schuldenstand des Landes von derzeit 160 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 120 Prozent bis 2020 zu drücken. Der »Schuldenschnitt« ist an weitere harte Sparmaßnahmen und eine stärkere Kontrolle der griechischen Haushaltspolitik durch EU, Europäische Zentralbank und Währungsfonds geknüpft.

Vier Sparpakete hat die Athener Regierung auf EU-Weisung seit Anfang 2010 auf den Weg gebracht, die Maßnahmen reichen von einer Mehrwertsteuererhöhung über die Anhebung des Rentenalters bis zur rigorosen Kürzung von Sozialleistungen und Entlassungen im Staatsdienst. In einer Meinungsumfrage vom Wochenende sehen nicht einmal 13 Prozent der Befragten etwas Positives in dem jüngsten Brüsseler Schuldendeal. Trotzdem ließ sich Papandreou von seinem Vorhaben nicht abbringen: »Der Willen des Volkes ist bindend«, betonte er vor Abgeordneten seiner sozialistischen PASOK-Partei. Lehne das Volk die Vereinbarung ab, »wird sie nicht verabschiedet«. Das Referendum wird jedoch erst abgehalten, wenn die Einzelheiten des Schuldendeals ausgehandelt sind. Das könnte Anfang 2012 sein. Ob Papandreou den Ausgang des Referendums noch als Premier erlebt, ist fraglich. Er kündigte für Freitag eine Vertrauensabstimmung im Parlament an, in dem seine Partei - nach einem Austritt am Dienstag - nur noch 152 der 300 Mandate hält.

Die Reaktionen auf die Ankündigung waren absehbar. An der Frankfurter Börse stürzte der Dax am Dienstag ab, lag am Ende bei Minus fünf Prozent. Brüssel zeigte sich verschnupft, Banker sprachen vom »Selbstmord« Griechenlands und deutsche Unionspolitiker sahen sich von der Regierung in Athen getäuscht. Während Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy hektisch ein Krisentreffen vereinbarten, brachte Finnland wieder einmal einen Rauswurf der Griechen aus der Euro-Zone ins Gespräch. Aus der Linksfraktion im Bundestag gab es dagegen Lob für den Schritt Papandreous. Allerdings sehen die linken Parteien in Griechenland das geplante Referendum durchaus kritisch: Der Premier könnte sich damit nur das Plazet für weitere Sparmaßnahmen holen wollen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.