Wenn nicht gespurt wird, wird gespart
Mehr Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger
Nürnberg (dpa/nd). Die Bundesagentur für Arbeit (BA) rechnet in diesem Jahr mit so vielen Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger wie noch nie. Darauf weise die stark steigende Entwicklung in den ersten vier Monaten hin, sagte eine BA-Sprecherin am Montag in Nürnberg und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins »Focus«. Von Januar bis Ende April hätten die Jobcenter fast 300 000 Sanktionen gegen Hartz-IV-Betroffene verhängt. Dies seien rund 50 000 mehr als im Vorjahr.
Nur vergleichsweise wenige Sanktionen, wie etwa die vorübergehende Streichung des Arbeitslosengeldes II, würden allerdings wegen der Ablehnung eines angebotenen Jobs verhängt, betonte ein BA-Sprecherin.
Aus diesem Grund seien von Januar bis April lediglich 46 677 Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger ausgesprochen worden. Deutlich öfter - nämlich mehr als 183 000 Mal - hätten Jobcenter wegen nicht eingehaltener Beratungstermine zu diesem Mittel gegriffen, betonte die BA-Sprecherin.
Im Jahr 2010 hatte die Zahl der Sanktionen einen neuen Rekord erreicht: Sie hatte mit 828 700 um 14 Prozent höher gelegen als im Jahr 2009. Einer der Gründe für die weitere Zunahme sei angeblich die gute Konjunktur.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.