Tickende Zeitbombe

»Westparkmörder«: Keine Sicherungsverwahrung

  • Lesedauer: 2 Min.

Der sogenannte Münchner Westparkmörder muss nicht in Sicherungsverwahrung - bleibt aber vorerst hinter Gittern. Das Münchner Landgericht lehnte am Montag die Unterbringung des Mannes in Sicherungsverwahrung ab und sprach ihm für die rund eineinhalbjährige vorläufige Unterbringung Entschädigung zu.

Es besteht jedoch bereits seit Monaten ein Abschiebehaftbefehl. Um zu vermeiden, dass der Mann auf freien Fuß kommt, sollte er sofort nach Abschluss des Gerichtsverfahrens in seine slowenische Heimat abgeschoben werden. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.

Die Anklagebehörde hatte die Sicherungsverwahrung des 36-Jährigen gefordert. Sie ist davon überzeugt, dass der Mann erneut schwerste Gewalttaten begehen könnte. Er hatte im Jahr 1993 im Alter von 18 Jahren aus Mordlust im Münchner Westpark einen Jogger erstochen und wurde 2003 zur höchstmöglichen Jugendstrafe von zehn Jahren verurteilt. Damals kannte das Jugendstrafrecht die Maßregel der Sicherheitsverwahrung noch nicht. Ein entsprechendes Gesetz trat erst 2009 in Kraft.

Zudem gibt es einen neuen Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft erwirkt hat. Denn der Mann hatte vor etwa sechs Wochen im Prozess eine Beisitzerin als Hure beschimpft. In diesem Zusammenhang sei ein Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erlassen worden.

Nachträglich dürfe die Sicherungsverwahrung jedoch nur angeordnet werden, wenn der Verurteilte an einer psychischen Störung leide, eine hochgradige Gefahr schwerster Gewalt- oder Sexualstraftaten von ihm ausgehe und die Anordnung zum Schutz der Allgemeinheit erforderlich sei, erläuterte die Strafkammer. dpa

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.