Unbelastet

Stefan Rudolph könnte neuer Wirtschaftsminister in Schwerin werden

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.
Personalie – Unbelastet

Dr. Stefan Rudolph, geboren 1962 in Friedland und Mitglied der CDU, soll wohl Wirtschaftsminister im Nordosten werden - zumindest spekulieren die Medien hartnäckig darüber. Und im Grunde spricht auch nichts dagegen: Berufsbeamter seit 2003, ist Rudolph seit 2006 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und hat diesen Einlern-Posten für Ministerkandidaten im Sinne seiner Partei auch gut ausgefüllt. Zudem ist er seit September Mitglied der Landtagsfraktion. Dennoch soll es Widerstände in der SPD geben: Rudolph war nämlich vor der Wende Mitglied der SED - und den Doktortitel erwarb er, 1987 als Diplomlehrer abgegangen, 1990 an der Potsdamer Akademie für Staat und Recht. Die »ASR« aber war eine Kaderschmiede der Partei.

In einem parteipolitischen Sinn mag man es den Sozialdemokraten auch nicht verdenken, mit dieser Karte zumindest einmal zu drohen: Wie oft und wie selbstgerecht wird ihnen von den Schwarzen Kommunismusphilie vorgehalten, obwohl sie selbst es doch waren, die sich nach 1990 so eisern von der SED abgegrenzt hatten, während die CDU-Blockflöten einfach einen Schalter umlegen und weiter funktionieren konnten? Dennoch wäre es ungerechtfertigt, wenn dem einstigen Hoffnungsträger der Arbeiterklasse der Karriereschritt wegen seiner Biografie verstellt würde. 1991 fing er an der Landespolizeischule als Fachlehrer an, absolvierte alle rechtlichen Hürden für ein Beamtenverhältnis und begab sich in Schwerin auf die Karriereleiter. Er hat sich nichts zuschulden kommen lassen, selbst nach heutigen Maßstäben nicht. Rudolph ist so »unbelastet« wie viele andere Absolventen der ASR.

»Die Altkader sind unter uns«, hat sich der »Focus« unlängst vor den Absolventen der ASR gegruselt. Dass sich der aufstiegsorientierte Rudolph in solchen »Debatten« nicht in die erste Reihe stellen will, ist ihm nicht zu verdenken. Eins würde man aber schon gerne sehen von einem Aufsteiger, dem anders als so manchem anderen Parteifreund von früher materiell schon lange nichts mehr passieren kann. Ein kleiner Zusatz im Lebenslauf: Derzeit verwendet Rudolph eine Version, die zwar seine Promotion zum »Dr. rer. pol.« im Jahre 1990 erwähnt, aber nicht seine Hochschule.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.