Ölflecken so groß wie Autoreifen

Wie ein Geisterschiff hängt die »Rena« in der aufgepeitschten See

  • David Barber und Jörg Vogelsänger
  • Lesedauer: 3 Min.

Eine Woche nach der Havarie der »Rena« an einem Riff vor Neuseeland hat sich der Kampf gegen die Ölpest dramatisch zugespitzt. Die Bergungsteams stellten am Mittwoch am Rumpf des 236 Meter langen Schiffes einen großen Riss fest. Der leckgeschlagene Frachter könne bei der schweren See jederzeit auseinanderbrechen und sinken, hieß es. Die restlichen 1300 Tonnen Schweröl aus seinen Tanks könnten ins Meer strömen und die bislang schlimmste Umweltkatastrophe in der Geschichte des Landes auslösen. Für das Unglück machen die Behörden den Kapitän und seinen Zweiten Offizier verantwortlich. Sie wurden festgenommen und müssen mit Haftstrafen rechnen.

Bis zu 400 Tonnen Schweröl sind bereits ins Meer gelaufen. Ewa 200 ölverklebte Seevögel, darunter auch Zwergpinguine, verendeten, wie die staatliche Schifffahrts- und Meeresschutzbehörde mitteilte. Auch fünf ölverklebte Seehunde wurden entdeckt. Auf einer Länge von über 30 Kilometern erreichte die giftige und übelriechende schwarze Flut die Küste und die weißsandigen Strände der Plenty-Bucht in der Nähe der Hafenstadt Tauranga. Zahlreiche Freiwillige, darunter 150 Soldaten, helfen beim Reinigen des Ufers. Auf dem Meer sind ein Dutzend Schiffe im Kampf gegen die Ölpest im Einsatz.

»Wir hatten am Montag die ersten Ölflecken vom Unfall. Die waren riesengroß, teilweise so groß wie ein Autoreifen«, sagte Julian Klose. Der 20-Jährige aus Hildesheim in Niedersachsen arbeitet seit einem Monat als Aushilfe in einem Restaurant der Stadt. Anwohner wurden wegen des Gestanks aufgefordert, die Fenster geschlossen zu halten. Auf der kleinen Motiti-Insel brachen Maori-Bewohner in Tränen aus, als sie das Öl erblickten. Sie leben vor allem vom Fischfang.

Die Behörden werfen dem 44-jährigen philippinischen Kapitän und seinem Zweiten Offizier vor, für »unnötige Gefahren und Risiken« bei der Schiffsführung verantwortlich zu sein. Nach neuseeländischem Recht steht darauf bis zu ein Jahr Haft. Der Zweite Offizier ist in der Regel für die Navigation und die Pflege der Seekarten zuständig.

Die örtlichen Behörden wundern sich, wie es zu der Havarie kommen konnte. Das nur 80 Meter breite Riff sei seit mehr als 180 Jahren in den Seekarten verzeichnet, und es gebe für Schiffe klare Anweisungen, wie es zu umrunden sei. Das Unglück geschah am 5. Oktober. An dem Tag hatte der Kapitän Geburtstag, wie nach Medienberichten aus den Ermittlungsunterlagen hervorgeht.

Schlechtes Wetter hat bislang das Abpumpen der noch an Bord verbliebenen knapp 1300 Tonnen Öl verhindert. Besatzung und Bergungsteams mussten wegen starken Seegangs von Bord. Das Schiff hat inzwischen eine Schlagseite von fast 20 Grad. Die hohen Wellen spülten zudem 70 der fast 1400 Container des Frachters ins Meer, sie sind eine große Gefahr für andere Schiffe.

Das Unglücksgebiet vor der Plenty-Bucht ist ein Paradies für Seevögel, Delfine und Wale. Die Badestrände sind auch bei Touristen sehr beliebt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.