Sturm auf syrische Botschaften
Besetzungen in Berlin, Hamburg, Genf und Wien
Wien (dpa/nd). Syrische Oppositionelle sind am Wochenende in europäischen Großstädten in die Vertretungen Syriens gezogen und haben diese kurzzeitig besetzt. In Berlin, Hamburg, Genf und Wien protestierten sie gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Die Besetzer gaben an, gegen die Ermordung des syrischen Oppositionspolitikers Meschaal Timo zu protestieren. Timo, ein scharfer Kritiker Assads, war am Freitag im Nordosten Syriens von Unbekannten erschossen worden.
In der Nacht zum Sonntag drangen rund 30 Demonstranten in die syrische Botschaft in Berlin ein, nachdem sie zunächst ein Tor im Zaun um das Gelände aufgebrochen hatten. Die Botschaft habe die Polizei alarmiert, die die Eindringlinge aus dem Gebäude geführt und ihre Personalien aufgenommen habe. Eine zweite Gruppe von Störern habe vor der Botschaft protestiert und das Gebäude mit Farbbeuteln beworfen. Außenminister Guido Westerwelle verurteilte den Überfall als »nicht hinnehmbar«. In Hamburg stürmten zur gleichen Zeit 30 Personen das Gebäude des syrischen Honorarkonsulats, verwüsteten einige Räume und hängten Plakate auf.
In Wien wurden nach einer Botschaftsbesetzung elf Männer vorläufig festgenommen. Ein Teil der Beteiligten flüchtete. Es gebe erheblichen Sachschaden, da die Tür aufgebrochen wurde, so die Polizei. Fünf kurdische Syrer verschafften sich Zugang zur syrischen UN-Botschaft in Genf. Insgesamt 40 kurdische Syrer versammelten sich vor der Mission.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.