Einmal Landkreis zu viel
Gebietsreform im Nordosten bringt Sprachprobleme
Güstrow (dpa/ND). Die Einwohner des neuen Landkreises »Landkreis Rostock« haben künftig möglicherweise ein sprachliches Problem. Das im Zuge der Kreisgebietsreform aus den Kreisen Bad Doberan und Güstrow entstandene Gebilde heißt korrekt Landkreis »Landkreis Rostock«. Dies ergebe sich aus dem offiziellen Namen »Landkreis Rostock« plus das davor zu setzende »Landkreis«. Darauf machte am Mittwoch der Sender Antenne MV aufmerksam. »Da haben wir jetzt eine sprachlich schwierige Form (...), auf dem Briefkopf sieht das dann auch sehr gestottert aus«, sagte der Kreisbeauftragte Manfred Gerth dem Radiosender. Gerth leitet den Landkreis, bis am 12. Oktober der bisherige Doberaner Landrat Thomas Leuchert (SPD) den Posten des Landrats übernimmt.
»Wir sind wohl der einzige Landkreis in Deutschland, der das Wort Landkreis im Namen trägt«, sagte Kreissprecherin Petra Zühlsdorf-Böhm der dpa. Rechtlich sei das geklärt, es bleibe aber abzuwarten, wie damit umgangssprachlich umgegangen wird. Was aber nicht akzeptiert werde, seien die Versuche, den Namen aus den 1990er Jahren – »Landkreis Rostock-Land« – wieder zu etablieren.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.