Ver.di will Tarifvertrag bei Postbank
Arbeitgeber schaltet auf Eskalationskurs
Die Zeichen stehen noch nicht auf Sturm, aber die Alarmglocken läuten laut. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di forderte in dieser Woche die Aufnahme von Verhandlungen für die rund 22 000 Postbankbeschäftigten für einen Überleitungstarifvertrag. Die Deutsche Bank hatte sich im November 2010 mit der Übernahme der Aktienmehrheit die Postbank einverleibt. Gewerkschaften befürchteten bald den Abbau von bis zu 10 000 der insgesamt fast 100 000 Stellen. Fusionen oder Übernahmen kosten eine Stange Geld, und wo kann man besser sparen als bei den Personalkosten?
Damals habe Deutsche Bankchef Josef Ackermann noch von einer »konstruktiven Zusammenarbeit« beim Zusammengehen der beiden Konzerne gesprochen. Davon sei jedoch nichts geblieben, sagte ver.di-Vorstandsmitglied Beate Mensch am Rande des ver.di-Bundeskongresses in Leipzig Mitte dieser Woche. »Wir hatten uns zunächst den Konsensweg erhofft, weil wir auch zügig Kündigungsschutzregelungen mit dem Arbeitgeber aushandeln konnten«, sagte Mensch, die am Montag neu in den Bundesvorstand der Dienstleistungsgewerkschaft gewählt wurde. Doch jetzt sehe es nach einer »Kehrtwende« in der Unternehmensstrategie aus.
Hintergrund des Übels sind die Pläne der Postbank, einzelne Bereiche in neue Gesellschaften auszulagern – und das nicht als gesetzlich geregelter »Betriebsübergang«, sondern mit Beendigung ihres vorherigen Arbeitsverhältnisses. Danach winkt die Neueinstellung, freilich zu schlechteren Konditionen. Die wöchentliche Arbeitszeit steigt von 38,5 bzw. 39 auf 42 Stunden wöchentlich, dafür sinkt der Lohn, die Jahressonderzahlungen fallen weg und die Dauer der Betriebszugehörigkeit im Postbankkonzern spielt keine Rolle mehr. Überdies gehe es in den neuen Gesellschaften um einzelvertragliche Regelungen, nicht um kollektive, wie einen Tarifvertrag, erklärte Konzernbetriebsrat Timo Heider. Zudem drohten Standortzusammenführungen von Postbank und Deutsche Bank in Köln, Hamburg, Hannover und Frankfurt am Main. Konkret betroffen sind nach ver.di-Angaben derzeit rund 1600 Beschäftigte aus der Kreditabwicklung. Weiter könnten Tausende Beschäftigte aus den Callcentern und Zahlungsverkehrseinheiten oder dem IT-Bereich so um ihre jetzigen Arbeitsbedingungen gebracht werden. Die Deutsche Bank nenne die neuen »Servicegesellschaften« mit ihren deutlich schlechteren Bedingungen »marktüblich«, sagte Heider, »das ist für uns aber nur der Branchentarifvertrag«.
Mehr zum Bundeskongress unter nd-online.de/verdibundeskongress
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.