Senat will Mieten bremsen
Landeseigene Unternehmen zur Zurückhaltung gemahnt
(dpa/ND). Der Senat will unangemessene Mietsteigerungen in Wohnungen der landeseigenen Gesellschaften verhindern. Das berichtete Senatssprecher Richard Meng gestern. Der Senat habe nach einem Bericht von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) kurz über die jüngsten Mietsteigerungen geredet, so Meng. Dabei habe das Gremium seine Linie bekräftigt, Mieterhöhungen in diesen rund 270 000 Wohnungen des Landes sollten möglichst ganz vermieden werden. Wo eine Erhöhung unumgänglich sei, »soll diese sozial sensibel, moderat und vor allem differenziert sein«, sagte Meng.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) habe versichert, dass die Landesregierung sich die Mietsteigerungen sehr genau anschaue und überprüfe. »Wenn die Linie des Senats verlassen wird, werden wir auch eingreifen«, betonte Meng. Die Prüfung der angekündigten Mieterhöhungen sei aber noch nicht abgeschlossen. Man werde sie aber nicht in jedem Fall verhindern können. »Wer verspricht, es wird nie mehr eine Mieterhöhung bei unseren Wohnungsbaugesellschaften geben, der belügt Sie allemal«, sagte der Sprecher.
Der Senat geht bisher davon aus, dass die Anhebung der Mieten unterhalb des gesetzlich erlaubten Spielraums sei. Außerdem könne nicht von flächendeckenden Steigerungen die Rede sein. Es gehe um sechs bis sieben Prozent der rund 270 000 landeseigenen Wohnungen.
Auf ND-Nachfrage betonte Wirtschaftssenator Harald Wolf (LINKE), dass es Aufgabe der städtischen Wohnungsbaugesellschaften sei, »mietpreisdämpfend zu wirken«. Deshalb sollten sie die Mieterhöhungen auch nicht maximal ausreizen, selbst wenn der Mietspiegel dies erlauben würde.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.