Viele haben Anspruch auf eine Kur, aber die Kasse lehnt ab – was tun?

Heilbäderverband

  • Lesedauer: 2 Min.

Viele Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung haben Anspruch auf ambulante Kuren oder Zuschüsse zum Gesundheitstraining im Urlaub. Doch immer öfter lehnen Kassen die Anträge ab. Die Erfahrung zeigt, dass zwei von drei abgelehnten Anträgen nach einem Einspruch doch genehmigt werden, so Rudolf Weinberger aus dem Kurort Bad Füssing.

Der Bayerische Heilbäderverband rät deshalb, bei einem Ablehnungsbescheid grundsätzlich Einspruch einzulegen. Studien zeigen, dass jeder in die Prävention, also die Gesundheitsvorsorge, investierte Euro langfristig sogar drei Euro Ausgaben für spätere Krankheitsbehandlung sparen kann.

Viele Krankenkassen setzen bei der Ablehnung von Kuranträgen offensichtlich auf die Unwissenheit der Versicherten: Denn ungeachtet vergangener Gesundheitsreformen können Krankenkassen laut ihren Satzungen auch weiterhin erhebliche Zuschüsse zu »ambulanten Vorsorgeleistungen« zahlen – und zwar eben nicht nur zur Behandlung bestehender Krankheiten, sondern auch zur Krankheitsvermeidung, also der Prävention. Statt alle vier Jahre können Versicherte heute sogar wieder alle drei Jahre eine solche Kur beantragen.

Von der Krankenkasse werden nach Genehmigung des Kurantrags die Kosten für den Kurarzt sowie 90 Prozent der Behandlungskosten übernommen. Außerdem können pro Tag bis zu 13 Euro Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung gewährt werden. »Viele gesetzliche Krankenkassen zahlen auch Zuschüsse bei Teilnahme an Gesundheitskursen in den Kurorten, etwa für Bewegungstraining, Entspannungskurse usw. und zwar 75 Euro pro Handlungsfeld«, so ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kompaktprävention.

Mehr Informationen über Zuschüsse der Krankenkassen bei der wohnortfernen Gesundheitsvorsorge enthält das »Bad Füssing Sparbuch«. Sie können es kostenlos anfordern unter der Telefonnummer 08531 975-580

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.