Typen tummeln sich beim Tingeltangel

»Einsam lehnen am Bekannten« heißt es im Heimathafen Neukölln

  • Lucía Tirado
  • Lesedauer: 3 Min.

Wem es noch an Klischees über das Neuköllner Leben fehlt, der bekommt jetzt Gelegenheit zu einer Nachhilfestunde. Die wird im Heimathafen an der Karl-Marx-Straße bunt als Varieté verpackt angeboten. Natürlich heißt das in diesem Bezirk Tingeltangel. Der ist gemacht, wie es im Buch geschrieben steht. Denn der Tingeltangel entstand nach dem im Lilienfeld Verlag erschienenen 186 Gramm schweren Buch »Einsam lehnen am Bekannten« mit kurzer Prosa von Felicia Zeller. Von der Autorin wurde im Theater unterm Dach in Prenzlauer Berg »Kaspar Häuser Meer« ein Erfolg, weil es ihre Art ist, genau hinzusehen und soziale Situationen zu benennen, bei denen andere sich in der Kunst üben, sie zu umschreiben. Zeller aber skelettiert verbal.

Schlicht gesagt: Immer rauf auf das Schlimme. Klischees über Neukölln sind auch von der schlimmen Art. Zeller zündelt. Sie treibt die Sache auf die Spitze. Das nimmt ihr keiner krumm. Schließlich ist sie nach Umwegen über London, Gießen und Australien inzwischen in Neukölln angekommen. Angefeuert von ihren Texten inszenierte die im Heimathafen vor Anker gegangene Regisseurin Regina Gyr den Tingeltangel in einer Art illustrierter Textcollage mit allem, was man Haarsträubendes über Neukölln so hört oder schon mal las. Farbige, hautenge Trikots tragen die Schauspieler – sozusagen als Untergrund. Jacken, Umhänge usw. lassen sich schnell für eine Szene überziehen und hurtig wieder abwerfen.

Im schönen Heimathafen-Theatersaal ist die Mitte frei. Eine puppenhaft ausgestattete Rollschuhläuferin dreht hier vor Beginn schon mal ihre Runden. Auf der Empore sieht man zwei Handpuppen tuscheln. Das Publikum blickt von drei Seiten auf das Panoptikum. An der vierten Seite ein Perlenvorhang für den großen Auftritt. Opernglas, Feldstecher oder Fernrohr mitbringen, steht auf dem Flyer zum Programm. Natürlich stark in Neuköllner Manier übertrieben. Man ist aufgefordert, hier Neukölln selbst unter die Lupe zu nehmen, die Nadel im Heuhaufen neu zu entdecken: »Treten Sie näher! Hinein, mitten ins Großstadtgewühl! Hier darf, muss gelacht werden!«

Dann tanzen sie an, die Erfolglosen, die Antriebslosen, die ihren Körper ins Kaffee schleppen, die Kopftuchtürkin, kampftrinkende und Kampfhunde führende Gestalten, Obdachlose, Bettler, gesichtslose Schnäppchenjäger, Joggerinnen auflauernde Anmacher, Typen mit Imponiergehabe oder Drohgebärde und so weiter und so weiter. In kurzen Monologen oder Dialogen erklären sie ihr momentanes Dasein. Oder sie zeigen nur, was sie gern wären.

Die Rede ist auch von Künstlern oder solchen, die sich dafür hielten oder halten. In den 60ern strömten sie nach Berlin, um etwas zu werden. Heute erklären sie, sie seien Revolutionäre gewesen. Da kommt passender Sport zum Spott. Frauen vom Turn- und Sportverein Neukölln 1865 zeigen, wie man richtig Fahnen schwingt. Als Sahnehäubchen des Hohns sammeln sich die Schauspieler ab und an zur herumhängenden Gruppe. In abgehackten Dialogen sprechen die »Bevor-Denker« kraftlos an, »...was man mal so machen könnte. Vielleicht zur Probe. Oder regelmäßig. Aber nein. Das wäre dann doch zu viel...«

Die Tingeltangel-Stunde wird mit Tempo gespielt und mit dem Schmiss und der Frechheit, die solch eine Sache braucht. Prima gemacht. Mit der größten Ausstrahlung agierten bei der Premiere Britta Steffenhagen und David Bredin, aber dicht gefolgt von Regina Gyr, Luzia Schelling, Anja Schneller, Alexander Szallies und Grégoire Gros. Apropos: Vom Trinken wird fast pausenlos geredet, wenn Neuköllner Theater machen. Wohl auch ein Klischee. Den »Bierflaschenträgern« nämlich begegnet man abends in der U-Bahn erst ab dem Bezirk Mitte.

2.7., 21 Uhr, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, Infos unter der Tel.: (030) 61 10 13 13, www.heimathafen-neukoelln.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.