Mehr Kinder bekommen Ritalin

Wirkstoff Methylphenidat kann auch Erwachsenen verordnet werden

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 3 Min.
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) lautet die Bezeichnung einer Krankheit, die Eltern, Lehrer, Kinderärzte und -psychiater immer stärker beschäftigt. Nicht zu vergessen die betroffenen Kinder selbst, die in vielen Fällen ihren Alltag nur schwer bewältigen können.

Der Techniker Krankenkasse zufolge stieg die Zahl der Sechs- bis 18-Jährigen, die auf Rezept Präparate mit Methylphenidat erhalten, von 2006 bis 2009 um 32 Prozent. Der Wirkstoff, häufig als Ritalin verschrieben, hat einen umstrittenen Ruf. Gegner kritisieren, dass Kinder damit ruhiggestellt werden. Für die Mediziner hingegen ist das Mittel ein Glücksfall: Es wirkt in einer halben Stunde, nach vier Stunden aber ist die Wirkung wieder abgeklungen.

Im Frühjahr wurde nun ein Methylphenidat-Präparat für Erwachsene – »Medikinet adult« – zugelassen. Der Hersteller Medice aus Iserlohn gibt an, dass ADHS bei der Hälfte der Patienten über das 18. Lebensjahr hinaus fortbesteht. Das wären 250 000 Betroffene in Deutschland. Johannes Thome, leitender Psychiater an der Rostocker Universitätsklinik, erklärte anlässlich des 3. ADHS-Weltkongresses in Berlin, dass die Störung bei Erwachsenen bis in die 90er Jahre nicht diagnostiziert wurde. Nicht alle Fälle seien therapiebedürftig und die Symptome »wüchsen« sich in bestimmtem Maße »aus«. Manche Menschen lernten auch, mit ADHS umzugehen. Häufig verliere sich der hyperkinetische Effekt, während Impulsivität und Konzentrationsdefizite blieben.

Nun sind Wissenschaftler und Ärzte auf der Suche nach Patientenuntergruppen. So gebe es teils gut ausgebildete Akademiker, denen mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und dem bisher außerhalb der Zulassung (off-label) verschriebenen Methylphenidat gut geholfen werden könne. Andere Patienten wären mit ihren Problemen sozial häufig schon mehrfach gescheitert.

Zu den betroffenen Erwachsenen gehört eine Gruppe, die den Ärzten auffiel, wenn sie ADHS-Kinder behandelten: Besonders häufig zeigen allein erziehende Mütter dieser Kinder die gleiche Störung. Diesen hilft ein Elterntraining, mit dem sie lernen, ihren Kindern Strukturen vorzugeben, offenbar nur dann, wenn sie selbst behandelt werden. Das muss nicht mit Medikamenten erfolgen, was aber ohnehin bisher schwierig war. »Methylphenidat gab es bisher für Erwachsene nur, wenn sie es sich leisten konnten, auf Privatrezept«, kritisiert Myriam Menter von der Selbsthilfeorganisation »ADHS Deutschland e.V.«.

Die jetzt erweiterte Zulassung bedeutet jedoch keineswegs freie Bahn für immer mehr Verschreibungen. Erst Ende vorigen Jahres hatte der Gemeinsame Bundesausschuss die Arzneimittelrichtlinie verschärft. Fachärzte müssen die Kinder jetzt begutachten und auch verhaltenstherapeutisch behandeln. Außerdem dürfen nur Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Heranwachsenden Methylphenidat verschreiben. Der Psychiater Thome weist darauf hin, dass schon nach einem halben bis einem Jahr der Medikamenteneinnahme positive Effekte bemerkbar wären. Außerdem gebe es für Kinder regelmäßige Einnahmepausen.

Nicht nur mit Ritalin kann ADHS-Kindern geholfen werden. Es seien vernünftige Klassengrößen gewünscht, so Myriam Menter, und gern auch zwei Lehrer. Für betroffene Kinder können zu viele Gruppenaktivitäten schon eine Herausforderung sein. Kommen dann noch chaotische Zustände im Elternhaus hinzu, haben sie es noch schwerer, in der Schule oder in einem Freundeskreis zu bestehen.

Fachärzte fordern immer wieder, ADHS genau von anderen Störungen abzugrenzen. Auszuschließen seien asoziale Persönlichkeitsstörungen, andere psychische Erkrankungen oder gravierende Probleme der Eltern – etwa durch Alkoholmissbrauch.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.