»Revolution der Clowns« in Ungarn
Budapest (dpa/ND). Unter dem Motto »Revolution der Clowns« haben Tausende Ungarn in Budapest gegen Sparpläne der Regierung demonstriert. Einige der Polizisten, Ordnungskräfte und Katastrophenschützer gingen sogar geschminkt und verkleidet auf die Straße, nachdem der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orbán die Gewerkschafter während der Verhandlungen als »Clowns« bezeichnet hatte. Für Unmut sorgen in Ungarn vor allem Pläne der Regierung, wonach Polizisten später als bisher in Rente gehen und sogar derzeitige Frührentner wieder zur Arbeit verpflichtet werden sollen. Diese rückwirkende Regelung ermöglicht eine jüngst erfolgte Verfassungsänderung.
Orbán hatte zuvor die Staatsverschuldung, die etwa 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht, zum größten politischen »Feind« erklärt. Als ein hauptsächlicher Kostenverursacher gilt die hohe Zahl der Früh- und Krankenrentner aus dem öffentlichen Dienst. Die Polizistenlaufbahn war für viele überhaupt nur attraktiv, weil sie einen frühen Eintritt in den Rentnerstatus ermöglichte. Unter den Demonstranten machten Beobachter viele Rechtsradikale aus.
Foto: AFP/Attila Kisbenedek
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.