Maxim Gorki

KALENDERBLATT

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

Alexei Maximowitsch Peschkow erlangte Weltruhm – unter dem Pseudonym Maxim Gorki. Der 1868 in Nishni Nowgorod geborene Sohn eines Tischlers war früh Vollwaise geworden und musste sich ab dem elften Lebensjahr seinen Unterhalt selbst verdienen. Nebenbei bildete er sich autodidaktisch. Schon seine frühen Erzählungen spiegeln seine bitteren Erfahrungen; diesen entsprang auch sein Pseudonym: Gorki, »der Bittere«. Seinen Durchbruch feierte er mit dem Roman »Mat«, in Deutschland ab 1908 unter dem Titel »Die Mutter« veröffentlicht. Schon zu dieser Zeit war er ein kranker Mann. Zur Heilung seiner Tuberkulose weilte er ab 1906 auf Capri in Italien und ab 1921 in Deutschland, zunächst im Schwarzwald. um sodann mit seinem Sohn, dessen Frau und einem befreundeten Kunstmaler nach Heringsdorf auf Usedom zu wechseln.

Im damaligen Kaiserbad fand Gorki in der Villa Irmgard an der Strandpromenade Unterkunft. Er führte einen umfangreichen Briefwechsel mit der Heimat und Schriftstellerkollegen wie Konstantin Alexandrowitsch Fedin, Romain Rolland sowie Anatole France. Alexei Nikolajewitsch Tolstoi und der Opernsänger Fjodor Iwanowitsch Schaljapin besuchten ihn in Heringsdorf. Gorki war oft am Strand und unternahm zahlreiche Ausflüge in die Umgebung. Der schnauzbärtige Russe mit übergroßem Hut und weitem Mantel fiel stets auf.

Auch in Heringsdorf bewies Gorki seine exzellente Beobachtungsgabe. Die krassen Unterschiede zwischen den reichen Badegästen und den bettelnden Kindern der Armen ließen ihn nicht unberührt, wie seine Eindrücke im Gästebuch der Villa und seine Prosaskizze »Die Kolonie der Verwahrlosten« bezeugen. In Heringsdorf setzte Gorki seine Arbeit an der Autobiographie »Meine Universitäten« fort.

Am 25. September 1922 wechselte er nach Bad Saarow in der Mark Brandenburg. Es folgte ein weiterer langer Italienaufenthalt..

Im Seebad Heringsdorf erinnert an den am 18. Juni 1936 in Gorki bei Moskau gestorbenen berühmten Schriftsteller noch heute eine Maxim-Gorki-Straße, eine Wohnanlage sowie eine Schule gleichen Namens, eine Maxim-Gorki-Bibliothek und die Villa Irmgard, die nach 1948 als Maxim-Gorki-Museum eingerichtet war und heute als Heimatmuseum genutzt wird.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: