China bietet Entschädigung für Tiananmen
Peking (dpa/ND). Erstmals seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung vor 22 Jahren in China ist einigen Hinterbliebenen finanzielle Entschädigung angeboten worden. Das »Mütter von Tiananmen« genannte Netzwerk der Familien berichtete am Dienstag, es habe sich offenbar um einen ersten Versuch der Behörden gehandelt, ob sich die Probleme mit Zahlungen lösen ließen.
»Wir glauben, es war nur ein Versuch. Sie wollten die Situation besser verstehen und Geld einsetzen«, sagte die frühere Professorin Ding Zilin, die an der Spitze des Netzwerks steht, gegenüber dpa in Peking. Es habe sich allerdings nur um eine Familie gehandelt.
Damit widersprach die 74-Jährige Angaben in der englischen Übersetzung eines gemeinsamen Appells, wonach mehrere Familien angesprochen worden seien. Die Tiananmen-Mütter fordern eine Aufarbeitung der Geschehnisse vom 4. Juni 1989, die sich am Sonnabend jähren. Nach eigenen Angaben haben die Familien 203 Todesopfer identifiziert. Es gebe aber weitere Opfer, die noch nicht gefunden worden seien.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.