160 000 fordern: Abschalten!
Anti-AKW-Bewegung wertet neue Protestaktionen als Erfolg – FDP und Kraft auf Atomkurs
160 000 Menschen waren am Sonnabend nach Angaben der Organisation »Ausgestrahlt« bundesweit auf den Straßen, um für die schnelle Abschaltung der Atomkraftwerke zu demonstrieren. Die größten Aktionen mit jeweils rund 25 000 Demonstranten gab es in Berlin, Hamburg und München. »Abschalten, abschalten, abschalten!« Mit Transparenten und Sprechchören forderte die Menge vor der CDU-Zentrale in Berlin die Bundesregierung auf, alle AKW für immer vom Netz zu nehmen und den Atomausstieg ohne Verzögerung durchzusetzen.
In Göttingen kritisierte Ulrike Paschek vom Netzwerk Attac bei der Kundgebung die Rolle von Banken im Atomgeschäft. Die Deutsche Bank sei »das radioaktivste Finanzinstitut Deutschlands«. Sie habe in den vergangenen Jahren Finanzdienstleistungen in Höhe von rund acht Milliarden Euro für die Atomindustrie erbracht. »Die Brücke der Atomkraft ist nach Fukushima zusammengebrochen und darf nicht wieder aufgebaut werden«, erklärte der DGB-Vorsitzende in Hessen und Thüringen, Stefan Körzell, bei der Kundgebung in Frankfurt am Main vor rund 8000 Demonstranten.
Abgesehen von Berlin und mit Abstrichen Dresden (3200), stießen die Aufrufe zum Anti-Atom-Protest in Ostdeutschland auf vergleichsweise wenig Resonanz.
Die Veranstalter zeigten sich mit der Mobilisierung vom Wochenende zufrieden. Immerhin habe es sich um die »zweitgrößten Massenproteste in der Geschichte der Anti-AKW-Bewegung« gehandelt, sagte »Ausgestrahlt«-Sprecher Jochen Stay.
Unterdessen brachten sich auch die Protagonisten des abendlichen Koalitionsgipfels in Stellung. CSU-Chef Horst Seehofer kündigte vor dem Treffen an, er wolle den endgültigen Atomausstieg binnen zehn Jahren durchsetzen. »Ich werde das Ergebnis der Ethikkommission zur Grundlage der Beratungen im Koalitionsausschuss machen«. Die FDP dagegen will sich nicht auf ein Ausstiegsdatum festlegen. Der neue Fraktionschef Rainer Brüderle erklärte via »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« sogar, es sei noch nicht entschieden, ob die während des Moratoriums abgeschalteten AKW vom Netz blieben.
Unerwartete Schützenhilfe erhielten die Atomfreunde von Nordrhein-Westfalens SPD-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. »Entscheidend ist doch nicht, ob wir den Atomausstieg ein oder zwei Jahre früher oder später hinbekommen. Entscheidend ist, dass wir dabei die Versorgungssicherheit und die Preise berücksichtigen«, sagte sie dem »Spiegel«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.