Anschläge gegen das Abzugskonzept
Afghanistan-Nord: Deutscher Hoffnungsträger tot / Afghanistan-Süd: ISAF brachte Kinder um
Kneip war in Talokan eines der Anschlagsziele und hatte Glück. Bei den getöteten Deutschen handelt es sich um seinen Adjutanten, einen 43-jährigen Major aus dem Führungsunterstützungsbataillon 282 in Kastellaun und einen seiner Personenschützer, einen 31-jährigen Hauptfeldwebel des Feldjägerbataillons 152 aus Hannover.
Diese Mitteilungen, die das Einsatzführungskommando der Bundeswehr gestern bestätigte, sind jedoch zumindest unvollständig. Hinzugefügt werden muss, dass die Bemühungen um die Übergabe der Verantwortung an die afghanische Seite durch den Anschlag in Talokan einen herben Rückschlag erlitten haben.
Der von der Bundeswehr kommandierte Nordbereich galt bislang als der am ehesten zu befriedende, weshalb hier ISAF-Abzug und Machtübergabe beispielhaft ablaufen sollen. Und genau dort gelang es mehreren Selbstmordattentätern – vermutlich in Uniformen afghanischer Sicherheitskräfte – in den Gouverneurspalast von Talokan einzudringen und einen der wichtigsten Partner der Deutschen, den afghanische General Mohammed Daoud Daoud umzubringen.
Daud ist in vieler Beziehung ein unverzichtbarer Kabuler Machtfaktor gewesen – zuerst als Kommandeur der Nordallianz gegen die Taliban, dann als Vize-Innenminister, zuständig für die Bekämpfung des Drogenhandels – in den er angeblich tief verstrickt war – bis zum Chef der afghanischen Polizei im Norden des Landes. Ihm wäre nach der Machtübergabe zumindest in der für den Nachschub des Westens so wichtigen Region die entscheidende Rolle zugekommen.
Getötet wurde auch der Polizeichef der Provinz Tachar, Schah Dschahan Nuri, der Provinzgouverneur, Abdul Jabar Taqwa wurde verletzt.
Doch auch die ISAF verübte erneut einen Anschlag auf laufende Friedens- und Übergabebemühungen Bei einem Hubschrauberangriff der NATO im Südwesten sind zwölf Kinder – fünf Mädchen und sieben Jungen – sowie zwei Frauen getötet worden. Drei Kinder, eine Frau und zwei Männer seien verletzt worden, bestätigte der Sprecher des Provinzgouverneurs von Helmand am Sonntag.
ISAF-Hubschrauber seien am Samstag in den Bezirk Nawsad gerufen worden, um den Soldaten eines US-Stützpunkts beizustehen. Dabei seien zwei Wohnhäuser getroffen worden. Ein Stammesführer in Nawsad sagte gegenüber AFP, zwölf Mitglieder seiner Familie seien bei dem Angriff getötet und zehn weitere verletzt worden. Er habe gesehen, wie die Hubschrauber beschossen worden seien. Sie hätten zunächst abgedreht, seien nach zehn Minuten aber zurückgekehrt. Dann hätten sie Raketen abgefeuert.
Erst am Samstag hatte der afghanische Präsident Hamid Karsai vor weiteren Kollateralschäden gewarnt und gefordert, die heiklen »Night Raids« gegen Führer der Aufständischen von afghanischen Truppen durchführen zu lassen, da sie die lokalen Gegebenheiten besser kennen.
Nach einem solchen geheimen Nachteinsatz waren jüngst in Talokan vier Menschen getötet worden. Die Folge: Am 18. und 19. Mai kam es zu gewaltsamen Protesten vor dem deutschen Camp. 17 Menschen starben. Obwohl unmittelbar Untersuchungen angeordnet worden waren, ist bis heute nicht klar, ob deutsche Soldaten, die nachweislich in die Menge geschossen hatten, Zivilisten getötet haben.
Während die Bundesregierung an ihrer Afghanistan-Politik festhalten will, erneuerte Gregor Gysi, Chef der Bundestags-Linksfraktion die Forderung: Die Bundeswehr muss unverzüglich raus aus Afghanistan.«
In Kürze: Kommentar zum Thema
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.