Werbung

Zyniker

Lars von Trier ist »persona non grata« in Cannes – wegen pronazistischer Sprüche

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Festival Cannes hat ihn hinausgeworfen, seine verharmlosenden Äußerungen zu Hitler machten ihn dort zur »persona non grata«. Lars von Trier begründete die Dogma-Film»schule« des radikal reinen, technisch unaufwendigen Films, und er war immer ein fröhlicher Zyniker – er forderte den Tod Ingmar Bergmans, das sei das Förderlichste für seine Karriere. Das Stockholmer Nobelpreiskomitee nannte er eine »Sekte vertrockneter Säcke«. Seine Filme sind schwingende Melodramen (»Breaking the Waves«) oder rabiate Schocker, gedreht in Schüben finsterster Obsession (»Antichrist«)

Geboren wurde er 1957 in Kopenhagen. Ohne »von« im Nachnamen, das gab er sich später selber (selbstbewusste Erhebung in Richtung seiner Regie-Vorbilder Eric von Stroheim und Josef von Sternberg). Redete er jetzt in Cannes merkwürdig schief von seinen deutschen Wurzeln und vergriff sich im Ton, so behauptete er früher, er sei Sohn aus einer »kommunistischen Nudistenfamilie«. Immer dieser Gegensatz von Fürsorglichkeit eines Familienvaters und der nervösen, unbedenklichen Natur des rabaukenden Gauklers. Es passt zu ihm, dass der Überschwang der Arbeitslust sich oft genug im gefährlich Depressiven verfing, oder dass er Bayreuth als »Ring«-Regisseur zusagte, um wieder abzuspringen. Er attackierte Nicole Kidman als »unerträgliche Diva, der ich keinen Tag meines Lebens zum Fraß vorwerfe« – um dann einen seiner größten Filme mit ihr zu drehen, »Dogville«.

Mit Cannes wandte sich ein Festival von ihm ab, das ihm die Goldene Palme gab, für das Musical »Dancer in the Dark«; aber auch hier: während der Dreharbeiten entnervende Psychoduelle mit Islands Popkönigin Björk.

Der Regisseur liebt Reisen im Wohnmobil, Deutschland spielt in seinem Sinneshaushalt eine große Rolle: »Europa« (sein Durchbruch), der Studentenfilm »Bilder der Befreiung« – Werke, die im Nachkriegsdeutschland spielen und aus dem Bizarren aller Zerstörungen expressionistische Wucht beziehen. Er mag Bayerns König Ludwig und benannte eines seiner vier Kinder nach ihm. Der Film »Element of Crime« huldigt der Ästhetik eines Fritz Lang. Der vor Hitler floh.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.