- Kultur
- Literatur
Das »Ektische«
Franz Hohler erläutert seine Poetologie
Einem produktiven und in so manchem Genre erprobten Autor wie Franz Hohler möchte der Leser wohl gern einmal über die Schultern schauen, um Einblick zu nehmen in die Maximen und Bedingungen seines Schreibens, also in jenes schwer Fassbare, das die Literaturwissenschaft gemeinhin mit »Poetologie« auf einen Begriff bringt. Eine ebenso treffliche wie erhellende Gelegenheit dazu bietet die kleine Sammlung »Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche«, welche Vorträge, Artikel, Nachrufe, Preis- und Dankesreden verzeichnet, die sich mit Themen wie Tod, Krieg, Medizin, Kunst und Humor, kurz dem Überlebenswichtigen, beschäftigen. Und stets kreisen Hohlers Ausführungen um diesen »weltvergrößernden Stoff«, also die Literatur, kreisen ihn ein, ohne ihn je belehrend zu stellen.
Titelgebend für diesen Band sind indessen drei Poetikvorlesungen, die der Autor und Kabarettist für die Universität Zürich hielt. Als deren Quintessenz ließe sich formulieren: Das Kurze gehört als Kürzestgeschichte in die moderne Zeit, da sie im geistigen Handgepäck Platz findet und den Leser zu Assoziationen herausfordert. Das Einfache ist nicht das Simple, sondern es gehört zum Schwierigsten, was sich machen lässt. Das Kindliche als eine Vorliebe für das Absurde und Groteske gibt auch Erwachsenengeschichten ihren Zauber, denn zwischen dem Land der Kinder und dem der Erwachsenen existiert eine grüne Grenze.
Darüber hinaus schärft Hohler den Blick des Lesers für seine Vorbilder (Brecht, Kafka, Hebel, Charms) und erläutert an Beispielen deren Virtuosität in der Kürze. Dass ihm selbst immer wieder Parabeln makellosen Zuschnitts gelingen, sei ebenfalls beispielhaft belegt. Die Geschichte heißt »Ektisch« und spielt bei den Ektern, die nur über zwei Wörter verfügen. Das erste heißt »M« und bedeutet in Hochdeutsch soviel wie »Was ist denn jetzt wieder los?«; das zweite ist ein Begriff wie ein Bandwurm, wird vorwiegend vom Präsidenten in Balkonreden verwendet und bedeutet »Nichts«. Da verwundert es einen nicht, dass das »Ektische« heute zu den toten Sprachen gehört.
Franz Hohler: Das Kurze. Das Einfache. Das Kindliche. Luchterhand. 192 S., brosch., 9 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.