Unbequemer linker Freigeist

Hamburger PDS-Mitgründer Horst Bethge gestorben

  • Wolfgang Gehrcke
  • Lesedauer: 2 Min.
Horst Bethge ist tot. Wie gestern bekannt wurde, verstarb das Gründungsmitglied des Hamburger Landesverbandes der PDS bereits letzte Woche. Der Pädagoge (Jhrg. 1935, Foto: Michael Sommer) war in den 1990er Jahren Sprecher der AG Bildung der PDS. Viele Jahre lang engagierte er sich in der Friedensbewegung.

Horst Bethge war mehr als nur ein Freund, mehr als nur Genosse, mehr als nur Aktiver in den außerparlamentarischen Bewegungen. Horst war ein Ausdruck deutscher Geschichte nach 1945 im Westen. Er war einer der Widersprechenden in dieser Geschichte, ein Symbol und Signal des besseren Deutschlands.

Horst und ich haben seit 1961 zusammengearbeitet. Frieden, Demokratie und Bildung oder besser noch Frieden und Demokratie durch Bildung, das war sein Credo. Horst war einer der Initiatoren der Bewegung »Kampf dem Atomtod«, rief die Freigeistige Jugend und die Junge Aktion gegen Atomtod ins Leben und ohne ihn hätte es die Ostermarschbewegung und die Massenproteste gegen die Raketenstationierung nicht gegeben. Bei soviel Engagement für Frieden und Demokratie war es fast selbstverständlich, dass die SPD ihr Mitglied Horst Bethge 1959 rausschmiss. Horst war untypisch für Parteien, obwohl er auf allen Parteitagen der PDS für seine Auffassungen focht und zu den zwölf Begründern der PDS in Hamburg gehörte.

Horst wollte kein Land mit Notstandsgesetzen und die Berufsverbote waren für ihn ein Verhängnis der deutschen Politik. Seiner Zähigkeit, seiner Menschenfreundlichkeit, seiner Gegnerschaft zum Antikommunismus war es zu verdanken, dass die Opfer der Berufsverbote nicht allein gelassen wurden, sondern Solidarität und Begleitung gefunden haben. Die Pädagogen für den Frieden, die Gewerkschaft GEW, der Bund demokratischer Wissenschaftler – all das waren seine Anliegen. Keiner konnte so lachen wie Horst, so streiten, so sich festbeißen, unabhängig ob es sich im Einzelfall gelohnt hat. Kein Papier, das Horst nicht gesammelt hat, und die Nachtschichten von und bei Horst waren berüchtigt ebenso wie seine ständig dampfende Pfeife.

76 Jahre ist Horst geworden, ein reifes Menschenalter, aber viel zu wenig gemessen an dem, was er bewegt hat und was er bewegen wollte. Er fehlt uns, er fehlt mir, wir hätten noch so vieles umwälzen wollen.

Der Autor ist Abgeordneter der Linkspartei im Bundestag.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.