- Politik
- Kulturbeitrag
Ackerbau vorm Zwingerteich
Dresdener Schau zur Kleingartenbewegung
Aus dem volkserzieherischen Ansatz des Leipziger Arztes Moritz Schreber, der arbeitenden Bevölkerung der Ballungsgebiete Freilanderfahrungen und frische Zukost zu verschaffen, erwuchs in Krisen- und Kriegszeiten ein überlebenswichtiger Miniatur-Ackerbau. Die Dresdener Ausstellung zeigt unter anderem die Fahne der »Gartenkolonie Dresden West e. V.«, auf deren Rückseite die Aufschrift »Ohne Fleiß kein Preis. Gew. v. d. Frauen des Vereins im August 1925«. Vorn findet sich das gestickte Bild eines Mütterchens mit Kopftuch und Schürze, die den Rechen schultert und einen Knaben im Arm trägt, der einen rotbackigen Apfel hält. Das Bild versetzt uns mitten in jene Zeit, da die Gartenäpfel Lebensspender waren. Nach 1933 wurde mit der kleingärtnerischen Brachlandgewinnung die Kriegswirtschaft gestützt. In einer Vitrine findet sich der Wanderpreis »Der goldene Spaten«, der in den dreißiger Jahren von der Zeitschrift »Grüne Post« verliehen wurde. Zum Kriegsende war die Lage dann derart prekär, dass Beete auch am Zwingerteich angelegt wurden, wie auf alten Fotos erkennbar ist.
1946/47 wurden über 200 Hektar zusätzliche Anbaufläche im Stadtgebiet urbar gemacht. Die damalige Ausstellung »Vom Brachland zum Kleingarten« in der Albertkaserne feierte die Erfolge und ermunterte zur Fortsetzung des Kultivierungswerkes. Nach 1989 musste so manches Gärtchen, das sich nach dem Krieg etabliert hatte, der Lückenbebauung weichen. Ein Aquarell von Irmgard Uhlig von 1948 zeigt einen dunstigen Großen Garten, unter kahlen Baumriesen die gebückten und knienden Gestalten der Ackernden. Nachtwachen wurden abgehalten um die Früchte vor Diebstahl zu schützen. Etwas von dieser Erfahrung scheint den Gärtchen heute noch anzuhängen. Die Fotografin Ardine Nelson aus der Partnerstadt Columbus/Ohio vermutete in ihnen beim ersten Anblick die Armensiedlungen der Stadt. Die differenzierte Lebenswelt der Garteninhaber aus allen Lebensaltern und Berufsschichten verführte sie zu einer umfangreichen Reihe von Fotoporträts der Kleinfarmer auf ihrem Pachtland.
Wer mit der Stadtbahn von Pieschen nach Neustadt fährt, der sieht auf der linken Seite eine endlos scheinende Fläche von Hütten und Beeten, die sich bis an den Heiderand hinziehen. Dort soll jetzt mit einem Kleingartenpark ein Erholungsgebiet für die Allgemeinheit entstehen. Eine Streuobstwiese und ein Spielplatz wurden schon eingerichtet. Das Wegenetz wird für die Öffentlichkeit erschlossen. Es werden Querungen über die vierspurige Hansastraße entstehen, die der Anlage ihren Namen leiht, sie aber auch unbarmherzig zerteilt. Weitere Parks dieser Art sollen folgen.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Nachbildung eines Vereinslokals mit bestickten Tischdecken, Blumenaquarellen und Urkunden. Eine Hollywoodschaukel, 1968 im Eigenbau hergestellt, besteht aus Rohren und einer Lkw-Sitzbank. Konservengläser, Dampfentsafter und Einkochtopf zeugen von der gewissenhaften Verwertung der Erträge. Rückzug bietet der Garten nicht nur dem zivilisationsmüden Menschen. Auch eine ganze Reihe von Tieren finden Brutstätte und Nahrung. Als Präparate sind sie in den Vitrinen gegenwärtig. Auf ausgewählten Gemälden aus dem Bestand der Städtischen Galerie wird der Kleingarten schließlich als Landschaft aufgefasst.
»Klein(e) Garten Freuden – 100 Jahre Kleingartenbewegung in Dresden 1911 bis 2011« Stadtmuseum Dresden, bis 26.6.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.