Polareis schmilzt immer schneller
Gletscherschwund im Norden führt zu dramatischem Meeresspiegelanstieg
Wer nach Grönland reist, bekommt von den alten Fischern zu hören, dass die majestätischen Gletscher nur noch halb so groß aus dem Eismeer ragen wie vor 40 Jahren. Im Vorfeld der Tagung des Arktischen Rates in Grönland kommende Woche hat dessen Wissenschaftskomitee (AMAP) nun einen Bericht veröffentlicht, demzufolge der Meeresspiegelanstieg bis zum Jahrhundertwechsel noch viel dramatischer verlaufen wird als vom UN-Klimarat vor vier Jahren angenommen.
Laut AMAP soll der Meeresspiegel bis 2100 voraussichtlich um 0,9 bis 1,6 Meter ansteigen. 2007 hatte der Klimarat der UNO für den gleichen Zeitraum noch einen Anstieg von 19 bis 59 Zentimeter vorausgesagt. Die Periode von 2005 bis 2010 sei die wärmste je in der Arktis gemessene gewesen. »Zum zwischen 2003 und 2008 registrierten Meeresanstieg von jährlich drei Millimeter trugen die arktischen Gletscher, Eiskappen und das grönländische Inlandeis mit mehr als 40 Prozent bei«, heißt es im Bericht.
Sollte die Voraussage des eher für konservative Berechnungen bekannten AMAP stimmen, dürfte dies dramatische Konsequenzen für jene 150 Millionen Menschen haben, die derzeit auf Landflächen leben, die weniger als einen Meter über dem Meeresspiegel liegen. Der Schutz vor Überschwemmungen ist kostspielig und gerade bitterarme Länder wie Bangladesch haben dafür nicht die Mittel.
Bei der auf Außenministerniveau stattfindenden Konferenz des Arktischen Rates am 12. Mai in der grönländischen Hauptstadt Nuuk soll die AMAP-Vorhersage eingehend behandelt werden. Gastgeber ist Dänemark, zu dem Grönland auf teilautonomer Basis gehört. Dem Arktischen Rat gehören weiterhin die Anrainerstaaten Russland, Kanada, Island, Norwegen, Schweden, Finnland und die USA an.
Umweltschützer kritisieren, dass es dem 1996 gegründeten Arktischen Rat vor allem um eine Koordination der Anrainerländer bei der Ausbeutung der Naturressourcen gehe. In eine immer eisfreiere Arktis könnten Fischfangflotten vordringen. Und die bislang größtenteils zugefrorene Nordost-Passage würde den Seeweg zwischen Europa und Asien immens abkürzen. Doch im Zentrum liegen Öl- und Gasvorkommen. Die Gebietsansprüche für 1,2 Millionen Quadratkilometer Arktis sind trotz Konventionen bislang rechtlich kaum geregelt.
Dass es bislang nicht zum offenen Streit kam, führen Beobachter wie Greenpeace darauf zurück, dass die Ausbeutung der Region wegen ihres noch vorhandenen dicken Eispanzers noch keine tagesaktuelle Frage sei. Das könne sich aber sehr schnell ändern, warnt die Umweltorganisation, die vor allem weitere Schäden in dem empfindlichen Ökosystems befürchtet.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.