Sitzenbleiben wird abgeschafft – fast

Hamburger Senat geht kleine Schulreform an

  • Rainer Kreuzer, Hamburg
  • Lesedauer: 3 Min.
Ab August erhalten in Hamburg Schüler mit Lernschwierigkeiten kostenfreie Nachhilfe. Die Wiederholung einer Jahrgangsstufe soll nur noch auf Antrag der Betroffenen möglich sein. GEW und LINKE kritisieren, dass der zusätzliche Nachhilfeunterricht durch private Anbieter gegeben werden soll. Das sei nichts anderes als eine weitere Privatisierung von Bildung.

Hamburgs neuer Bildungssenator Ties Rabe will mehr Tempo bei der Schulreform. Die bereits von Schwarz-Grün beschlossene Abschaffung des Sitzenbleibens soll schon zu Beginn des kommenden Schuljahrs für alle Klassen umgesetzt werden. Der alte Senat wollte dies stufenweise von der ersten bis zur zehnten Klasse erst bis zum Jahre 2014 erreichen. Die neue SPD-Regierung weitet die Abschaffung des Sitzenbleibens auch auf die Oberstufe aus. Die ursprüngliche Schulreform, nach der alle Kinder in einer gemeinsamen Primarschule bis zur 6. Klasse gemeinsam lernen sollten, war im vergangenen Sommer bei einer Volksabstimmung gescheitert.

Fördern statt Wiederholen

Mit der jetzt kleinen Schulreform soll das Sitzenbleiben dennoch nicht völlig passé sein. Wie Peter Albrecht, Pressesprecher der Hamburger Schulbehörde, mitteilte, sollen weiterhin Klassenwiederholungen und Schulwechsel möglich sein, »wenn Schüler und Eltern einen Antrag stellen«. Vorausgehen werden dann individuelle Beratungen und Förderangebote. Das Programm »Fördern statt Wiederholen« wurde bereits im laufenden Schuljahr für die Klassen 4 und 7 gestartet.

Bislang müssen Jahr für Jahr rund zwei Prozent aller Hamburger Schüler ihre Jahrgangsstufe wiederholen. Das sind 2800 Kinder und Jugendliche. Für jeden Betroffenen kostet dies die Stadt rund 6000 Euro. Diese Mittel sollen ab August für gebührenfreien Nachhilfeunterricht eingesetzt werden.

Durch das bislang wenig genutzte Bildungsprogramm von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen für Kinder, die von Hartz IV leben, kann der Etat für Nachhilfe nochmals um durchschnittlich 10 Euro pro Schüler und Monat erhöht werden. Da nur Schüler mit schwachen Leistungen in den Genuss des neuen Förderprogramms kommen sollen, reicht das Geld nach Ansicht der Schulbehörde aus. »Wir gehen davon aus, dass jedem betroffenen Schüler vier Stunden Nachhilfe pro Woche zur Verfügung stehen werden«, meint Albrecht. »Das wird aber noch mehr sein, da es in der Regel Kleingruppen bis zu fünf Kinder sein werden.«

Anders als beim Bildungsangebot des Bundesarbeitsministeriums fördert die Hamburger Schulbehörde nicht ausschließlich die Schüler aus armen Familien, sondern alle, die mehr lernen müssen, um mithalten zu können. »Es darf keine Stigmatisierung stattfinden«, argumentiert Albrecht. Eine Zuordnung von Nachhilfeempfängern zu Hartz IV solle dabei vermieden werden.

Regeln für Etatverwendung

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert an der kleinen Schulreform, dass der zusätzliche Nachhilfeunterricht durch pensionierte Lehrer, Studenten und ältere Schüler erbracht werden solle. »Lernförderung für vom Sitzenbleiben bedrohte SchülerInnen gehört zum Kernbereich der schulischen Arbeit«, konstatiert Hamburgs GEW-Vorsitzender Klaus Bullan. Sie dürfe nicht ausgegliedert werden. Die bildungspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Rathaus, Dora Heyenn, ergänzt: »Freie Träger und Nachhilfeorganisationen sollen eingebunden werden. Das ist nichts anderes als eine weitere Privatisierung von Bildung.«

Die Schulbehörde begründet den Einsatz externer Lehrkräfte damit, dass die Bildungsmittel aus dem Etat des Bundesarbeitsministeriums nicht zur Finanzierung von Lehrerstellen eingesetzt werden dürfen. Hamburg würde dies gern ändern und verhandele noch mit der Bundesregierung, beteuert Behördensprecher Albrecht. Fest stehe aber: »Der Ort der Nachhilfe muss innerhalb der Schule sein.« 25 zusätzliche Lehrerstellen seien dennoch bereits eingerichtet worden, berichtet er. »Ob noch weitere geschaffen werden, ist noch offen«, sagt Albrecht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -