Skandal um einen Nobelpreis
Lise Meitner und die Spaltung des Urankerns
Drei Forscher waren an der Entdeckung der Kernspaltung maßgeblich beteiligt: die Chemiker Otto Hahn und Fritz Straßmann sowie die Physikerin Lise Meitner. Dennoch erhielt allein Hahn dafür 1945 den Chemienobelpreis für das Jahr 1944, obwohl es nach den Nobelstatuten leicht möglich gewesen wäre, alle drei auszuzeichnen.
Warum das nicht geschah, darüber gehen die Meinungen bis heute auseinander. Manche geben dem Nobelkomitee die Schuld, dessen Mitglieder einfach unfähig gewesen seien, Meitners physikalischen Beitrag an der Entdeckung der Kernspaltung richtig zu würdigen. Dann allerdings bleibt zu fragen: Wieso wurde Straßmann übergangen, der nach eigener Aussage mehrere Versuche zur Uranspaltung eigenständig durchgeführt hatte? Versuche, die 1934 namentlich von Meitner angeregt worden waren, nachdem der Italiener Enrico Fermi beim Beschuss von Uran mit langsamen Neutronen auch sogenannte Transurane erzeugt haben wollte, also Elemente jens...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.