Ärger mit den Sparfüchsen

In Mainz wird über künftige Ausgaben debattiert

  • Robert Luchs, Mainz
  • Lesedauer: 2 Min.
SPD und Grüne in Rheinland-Pfalz wollen sparen – vorausgesetzt, die beiden Parteien finden zu einer Koalition zusammen, wofür nach dem dritten Tag der Koalitionsverhandlungen eine Menge spricht. Nun wurde bekannt, dass im Landesrechnungshof, welcher immer wieder Sparsamkeit gefordert hatte, etliche teure Beförderungen anstehen.

Käme es zu einem Sparkurs in Rheinland-Pfalz, wäre dies vor allem den Grünen zu verdanken. Sie drängen auf den Abbau des Schuldenbergs, welchen die in der vergangenen Legislaturperiode allein regierenden Sozialdemokraten unter Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) aufgehäuft haben. Beck legt sich allerdings nicht fest, wenn es um konkrete Sparprojekte geht; es werde sich um »bestimmte Investitionen« handeln, heißt es nebulös. Verwaltungsstrukturen sollen angepasst werden – was immer das heißen mag. Sicher scheint lediglich zu sein, dass rund 60 Millionen Euro bei den Landesbetrieben eingespart werden sollen.

Endlosschleife Nürburgring

Erst vor wenigen Tagen hatte der Landesrechnungshof in Speyer wieder heftige Kritik an der Landesregierung geübt. So könne beispielsweise beim Pensionsfonds für Landesbeamte von Vorsorge keine Rede sein, da das Vermögen des Fonds in Schuldverschreibungen angelegt werde, monierte der Präsident des Landesrechnungshofes, Klaus Behnke. Er schlug damit in die gleiche Kerbe wie die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner, die Beck im Wahlkampf mit Hinweis auf die Schuldenpolitik den »Griechen unter den Ministerpräsidenten« genannt hatte.

Ein weiterer Kritikpunkt des Landesrechnungshofes war der Nürburgring. Überflüssig sei die Gründung der Tochtergesellschaft CST für ein bargeldloses Zahlungssystem gewesen. Hätte nämlich die dem Land gehörende Nürburgring GmbH ein anderes Unternehmen beauftragt, dann hätte rund eine viertel Million Euro gespart werden können. Die Landesregierung habe in den vergangenen Jahren immer wieder am Parlament vorbei agiert, so die Rechnungsprüfer.

7522 Euro Gehalt

Kritisch beleuchtet hatte der Rechnungshof auch die Restaurierung des Schlosshotels in Becks Heimatort Bad Bergzabern. Beck wies die Kritik der Prüfer zurück – und rügte seinerseits den Rechnungshof für einen »expansiven Kurs der Beförderung und Höhergruppierung«. Ein Sprecher der Behörde bestätigte, dass im Mai 20 von insgesamt 180 Mitarbeitern befördert werden sollen. Dabei lehne sich der Rechnungshof an die Kriterien der Landesregierung an. Im März seien bereits fünf Mitglieder des Kollegiums höher eingestuft worden, von B4 (7075 Euro) auf B5 (7522 Euro). Diese Beamten leiteten eigene Prüfungsgebiete, hieß es.

Einer Änderung des Besoldungsgesetzes haben nach Angaben der Behörde alle Fraktionen im Mainzer Landtag zugestimmt. Der Ministerpräsident betonte jetzt jedoch, seine Regierung könne sich eine solche Höhergruppierung nicht leisten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.