Unwürdige Lage in Lampedusa
Erste Schiffe aus Libyen
Die Lage auf Lampedusa ist verheerend. Die Flüchtlinge haben kein Dach über dem Kopf, kaum etwas zu essen und zu trinken und manchmal nur eine Toilette für 250 Personen. Immer mehr Beobachter fragen sich, ob man die Lage nicht absichtlich so verkommen lässt, um in der Öffentlichkeit das Schreckgespenst einer »Flüchtlingsinvasion« zu verbreiten und von der EU mehr Gelder für Kontrolle und Rückführung zu erhalten.
Die Menschen, die unter Lebensgefahr über das Mittelmeer kommen, treffen auf eine Situation, die eines reichen Kontinents wie Europa unwürdig ist. Sie schlafen auf dem Boden, einige am Pier, einige am Strand, andere in alten Lagerhallen. Von den Behörden bekommen sie als Mahlzeiten nur ein paar belegte Brote und etwas Wasser. Auch den Lampedusanern, die selbst immer stärker unter dieser Situation leiden, erscheint das nicht hinnehmbar. Immer häufiger sieht man Leute mit großen Kochtöpfen, um Flüchtlingen wenigstens ab und zu warmes Essen zu bringen. Selbst für die Schwächsten wird nicht ausreichend gesorgt. Über 200 Jugendliche sind in einem kleinen Museum untergebracht, wo sie meist nicht einmal eine Matratze zum Schlafen haben. Inzwischen protestierten die internationalen Flüchtlingsorganisationen, weil das Wasser zu knapp sei und sich unter diesen hygienischen Bedingungen auch Krankheiten ausbreiten könnten.
Jeden Tag verspricht die Regierung in Rom, dass die Insel jetzt »geleert« werde, aber bisher bleibt das ein Nullsummenspiel. So sind am Samstag, als etwa 500 Flüchtlinge von Lampedusa in süditalienische Aufnahmelager gebracht wurden, erneut rund 1000 Bootsflüchtlinge angekommen. Damit ist die Zahl der tunesischen Immigranten wieder auf 5000 angestiegen. Zudem erreichte in der Nacht zu Sonntag ein erstes Flüchtlingsboot aus Libyen die Mittelmeerinsel. Wie die Küstenwache erklärte, sei ein zweites schon unterwegs.
In Italien gibt es kaum Einrichtungen, die gewillt sind, diese Menschen so lange aufzunehmen, bis ihr Status als Asylbewerber geprüft ist. Die Regionen im Norden des Landes wollen den »Illegalen« keine Zuflucht bieten, weil dies »nur als Einladung verstanden werden würde«. Aber auch im Süden will man sie nicht haben, weil man befürchtet, von Rom mit dem Problem dann allein gelassen zu werden.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.