Warum bremst Ankara die NATO?
Türkei sieht außenpolitische Position gefährdet
Ankara geht es nicht nur darum, wie die NATO militärisch agiert, sondern auch darum, wie weit sie agiert. Die Türkei legt die Resolution 1973 eng aus. Demnach geht es darum, Gaddafis Luftwaffe vom Fliegen abzuhalten. Die bisherigen Angriffe zeigen aber eine sehr viel weitere Auslegung. So wurden Panzer auf dem Weg nach Bengasi angegriffen und selbst ein Gebäude im Hauptquartier Gaddafis.
Die enge Auslegung reduziert die Gefahr, dass Zivilisten durch die NATO getötet werden. Andererseits lässt sie Gaddafi freie Hand, seine Gegner mit anderen Waffensystemen zu bekämpfen, was einen längeren Bürgerkrieg erwarten lassen könnte.
Hinter der türkischen Haltung stecken Probleme in der Konzeption der türkischen Außenpolitik. Mit großem Geschick hatte Außenminister Ahmet Davutoglu die Türkei in die Rolle eines Vermittlers zwischen dem Westen und der islamischen Welt gebracht. Diese Rolle resultierte gerade auch daraus, dass die türkische Regierung zu »problematischen« Staaten und Bewegungen in der Region – Iran, Syrien, Hamas – gute Beziehungen hatte.
Mit Husni Mubaraks Sturz hatte man in Ankara keine großen Probleme; als aber auch Gaddafis Macht wankte, war das anders. Während in der Öffentlichkeit wenig Sympathie für Gaddafi bestand, weigerte sich Ministerpräsident Tayyip Erdogan, den ihm vor knapp vier Monaten verliehenen »Muammar-al-Gaddafi-Preis für Menschenrechte« zurückzugeben. Erdogans Begründung: Er habe den Preis zu Recht erhalten, Kritik an Gaddafi könnte die zu diesem Zeitpunkt noch nicht evakuierten 25 000 türkischen Arbeiter gefährden und Libyen sei für türkische Firmen wichtig. Schließlich hatten türkische Firmen insbesondere der Bauindustrie Aufträge über 30 Milliarden Dollar aus Libyen in ihren Büchern stehen. Erst als der Abgang Gaddafis nach der jüngsten Resolution des Sicherheitsrates wahrscheinlicher wurde, ging auch Erdogan auf deutlichere Distanz.
Allerdings greift es zu kurz, hinter der zögerlichen türkischen Haltung nur ökonomische Interessen in Libyen zu sehen. Die Welt, in der sich die türkische Diplomatie eingerichtet hatte, beginnt sich rasant zu verändern. Damit droht man nicht nur Gaddafi zu verlieren, auch Baschar al-Assads Herrschaft in Syrien droht zu wackeln. Damit verlöre Erdogan einen engen Partner, den er erst jüngst als Bruder bezeichnet hat. Auch ein Wackeln der Golfmonarchien kann Erdogan nicht recht sein.
Es geht nun alles sehr schnell und ohne türkische Diplomatie. Allerdings bleibt Erdogan und seinem Außenminister Davutoglu ein Trost: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Westen die türkische Diplomatie bald wieder brauchen wird.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.