Arbeitsplätze sollen Euro stärken

  • Lesedauer: 1 Min.

Helsinki/Athen (AFP/ND). Die konservativen Staats- und Regierungschefs der EU wollen den Euro stärken. Die Politiker der Europäischen Volkspartei (EVP) verständigten sich am Freitag in Helsinki auf »sofortige Maßnahmen zur Stärkung der Euro-Zone«. Sie unterstützten den im Februar von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy vorgeschlagenen »Pakt für Wettbewerbsfähigkeit«. Der sieht strengere Wettbewerbsverpflichtungen für die Euro-Staaten vor, als sie bisher für alle EU-Staaten gelten. Vorgeschlagen wurde eine Schuldenbremse wie in Deutschland. Merkel forderte eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Eine Entscheidung zu der irischen Forderung nach besseren Bedingungen für die EU-Hilfen gab es nicht.

Währenddessen sprachen sich die Europäischen Sozialdemokraten (SPE) am Samstag in Athen für einen Alternative zum Plan Sarkozy-Merkel aus, die es erlaubt, acht Millionen Arbeitsplätze zu schaffen und die öffentlichen Finanzen zu sanieren. Die in Athen versammelten Vorsitzenden von 20 sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien Europas forderten eine Steuer von 0,05 Prozent auf Finanztransaktionen, mit der die Finanzmärkte an den Kosten der Krise beteiligt werden sowie eine Verlängerung der Griechenland gesetzten Frist für die Rückzahlung einer Anleihe von 110 Milliarden Euro.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -