Ein Mal pro Monat: Sex im Gefängnis

  • Charlotte Noblet
  • Lesedauer: 2 Min.
Ich stehe auf Filme, die sich mit den Sorgen im „Gefängnis“ beschäftigen. Deswegen war ich heute vier Stunden im Gefängnis: Erst mit „Free Hands“ von Brigitte Sy, dann mit „Amnistia“ von Bujar Alimani.

Der erste Film spielt in einem französischen Gefängnis im Norden von Paris, der Zweite in einem albanischen Gefängnis in Tirana. Und beide zeigen wie unmöglich das Lieben im Gefängnis ist.

Schwerpunkt von „Amnistia“ ist die Sexualität im Gefängnis. Albanien möchte gerne in die EU eintreten, deswegen dürfen Ehepartner sich einmal im Monat zu sexuellen Kontakten treffen. So lautet die Erklärung eines Aufsehers zu einem Mann, Spetim, der seine Frau zu Besuch hat.

Einen Bettbezug und eine Stunde in einer Zelle mit Doppelbett und undichtem Waschbecken: Über diese spartanische und standardisierte Ausrüstung verfügen Ehepaare im Knast Tiranas. Kein Ort und keine Zeit für Liebe. Trotz der Zigarette danach ist der Frust bei Spetim schnell da. Freude beim Sex mit ihrem inhaftierten Mann hat Elsa auch nicht. Beide kommen aber jeden Monat wieder. Langsam entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen den beiden Protagonisten. Es wird kaum gesprochen aber viel verstanden.

Diese „Zimmer zum Lieben“ sind zwar Avant-Garde im Vergleich mit anderen Ländern, wo Sex im Gefängnis komplett verboten wird. Aber von Lieben kann keine Rede sein. Und dahinter steckt die große Frage der Sexualität im Gefängnis.

Bisher enthielt der Entzug der Bewegungsfreiheit auch den Entzug von sexueller Freiheit. So einfach haben Menschen sich noch keine andere Freiheit wegnehmen lassen!

Nach vielen Berichten über Vergewaltigungen in Gefängnissen und „Sprechzimmer-Babies“ wurden Rückzugswohnungen für Familien in Gefängnissen eingebaut. Aber von sexueller Freiheit redet noch keiner.

Der Spielfilm „Amnistia“ deutet auch die Frage an, wie sich Ehepaare nach der Entlassung wiederfinden? Auch wenn die Geschichte etwas langsam vorwärts kommt, es sind oft schöne Bilder von Albanien zu sehen, trotz Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Not. So z.B. wenn die Frau den weiten Weg zu ihrem gefangenen Mann mitfährt. Denn auch die Entfernung zu den Angehörigen ist ein wichtiges Thema.

Tickets und Infos

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.