Werbung

Die Koexistenz mit der Gewalt ist beendet

Neue baskische Partei distanziert sich in Statuten von der ETA

  • Ralf Streck, San Sebastian
  • Lesedauer: 3 Min.
»Sortu« heißt die Partei, mit der die linke Unabhängigkeitsbewegung wieder in die staatlichen Institutionen des spanischen Baskenlandes einziehen will. Sortu bedeutet so viel wie »schaffen, aufbauen, sprießen«.

Der Name ist Programm. Etwas Neues wurde auf den Weg gebracht, als »Sortu« am Montag im baskischen Bilbao von Persönlichkeiten vorgestellt wurde, die in der Geschichte der 2003 in Spanien verbotenen Partei Batasuna (Einheit) oder zuvor Herri Batasuna (Volkseinheit) eine bedeutende Rolle gespielt haben.

»Sortu« verzichtet nicht nur im Namen, sondern auch organisatorisch auf Bezüge zu den Vorgängerparteien. Der langjährige Batasuna-Chef Rufi Etxeberria und der Anwalt Iñigo Iruin machten deutlich, dass ein Kapitel der baskischen Linken abgeschlossen ist: die Koexistenz mit der Gewalt der Untergrundorganisation ETA. Anders als behauptet sei Batasuna zwar nie mit der ETA verbunden gewesen, es hätten aber »Abhängigkeitsverhältnisse« bestanden, sagte Iruin. Die Gewalt wurde als Ausdruck eines politischen Konflikts geduldet. Aus der historischen Erfahrung, dass die ETA entscheidend zum Ende der Franco-Diktatur beigetragen hatte, hielten sie viele für ein notwendiges Übel.

Nach einem tiefgreifenden Reflexionsprozess wurde nun mit dieser Praxis gebrochen. In den Statuten heißt es: »Die neue Partei wird ihre Aktivitäten ausgehend von der Ablehnung von Gewalt als Instrument oder Methode entfalten, um politische Ziele zu erreichen.« Ungeachtet dessen, wer Gewalt ausübe, »wird sie offen und unverblümt verurteilt, eingeschlossen die Organisation ETA«, denn »fundamentale Freiheiten und Rechte von Menschen« dürften nicht verletzt werden. Etxeberria betonte: »Einen Weg zurück gibt es nicht.«

Auch daran zeigt sich, dass die Parteigründung kein taktisches Vorgehen ist, um im Mai wieder zu den Kommunalwahlen antreten zu können. Seit langem hat sich in der baskischen Linken die Erkenntnis durchgesetzt, dass Aktionen der ETA das Entstehen eines unabhängigen, vereinten und sozialistischen Baskenlandes eher verhindern denn fördern. Denn sie spalten die Kräfte, die für diese Ziele eintreten.

Die neue Partei erfüllt, darin sind sich Juristen weitgehend einig, die Anforderungen des Parteiengesetzes, das extra geschaffen wurde, um Batasuna 2003 zu verbieten. Es wurde von den regierenden Sozialisten (PSOE) mit Hilfe der ultrakonservativen Volkspartei (PP) gerade verschärft. Der Verfassungsrechtler Javier Pérez Royo erklärte in Radio Euskadi: »Diese Statuten gehen weit darüber hinaus, was gefordert werden kann.« Er bescheinigt den Parteigründern »außerordentliche Gewissenhaftigkeit« und den Dokumenten eine juristische Unangreifbarkeit. Zudem erinnerte er daran, dass Batasuna-Mitgliedern nicht die Bürgerrechte aberkannt wurden, weshalb sie also auch eine Partei gründen dürften.

Der Jurist Royo sagte sogar, dass die Staatsanwaltschaft eigentlich die Annahme eines bereits gegen die Partei gestellten Verbotsantrags der Regierung ablehnen müsste. Doch Innenminister Alfredo Pérez Rubalcaba machte am Montag deutlich, dass das nicht geschehen wird. »Es werden die Richter sein«, sagte er mit Blick auf die Sonderkammer am Obersten Gerichtshof, die entscheiden würden, ob »Batasuna illegal bleibt«.

Die baskischen Parteien, die alle den gewaltigen Schritt von Batasuna begrüßen, erklärten wie die Vereinte Linke (IU) einstimmig, dass Madrid nun zeigen müsse, ob es die eigenen Gesetze einhalte. Der baskische IU-Chef Mikel Arana erklärte, es gebe nun keine Ausrede mehr für die Regierung und es werde sich zeigen, ob wahltaktische Gründe bei dem Vorgehen im Vordergrund stehen. Er fordert Allparteiengespräche, an denen auch »Sortu« beteiligt werden müsse, um zu einer Konfliktlösung zu kommen. Die große Baskische Nationalistische Partei (PNV) fordert die Legalisierung und hofft, dass die linke Unabhängigkeitsbewegung an den Kommunalwahlen im Mai teilnehmen kann, damit die Ergebnisse nicht erneut zu Gunsten von PSOE und PP verfälscht werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -