Staatschef auf Abruf
Präsident Jemens stellt Rückzug in Aussicht
Man ist vorsichtig geworden in arabischen Regierungspalästen. Der recht plötzliche Sturz von Tunesiens Staatschef Ben Ali, der sich abzeichnende Machtverlust Husni Mubaraks in Ägypten und der Abtritt der Regierung in Jordanien – all das mag Ali Abdullah Saleh bewogen haben, von sich aus das Ende seiner Regentschaft für die nahe Zukunft anzukündigen – ehe es ihm von der »Straße« verordnet wird.
Dieser Fall könnte sehr leicht trotzdem eintreten. Für den heutigen Donnerstag wurden an die 100 000 Teilnehmer an einer Demonstration in der Hauptstadt Sanaa angekündigt – von der Opposition. Wer aber ist das?
Zunächst sah man letzte Woche von der demonstrierenden Opposition nicht mehr als ein paar hundert zornige junge Männer, die Regierungsgebäude mit Steinen attackierten und die die Staatsmacht im wesentlichen gewähren ließ. In welcher Weise ihre Wortführer überhaupt politischen Strukturen angehören, ist nicht bekannt geworden. Wieviel Unzufriedene sie tatsächlich mobilisieren können und für welche Ziele – abgesehen von der Forderung nach Rücktritt des seit 1978 regierenden Saleh – ist schwer einzuschätzen.
Soviel lässt sich allerdings sagen: Es ist das erste Mal, dass in nennenswerter Größenordnung Jemeniten gegen Armut, Arbeits- und Perspektivlosigkeit aufbegehren und sich damit über soziale Gemeinsamkeiten als Regierungsgegner definieren. Die jemenitische Gesellschaft weist noch immer eine starke Strukturierung nach Stammes- bzw. Clan-Zugehörigkeit auf und kaum nach sozialen Gruppen. In dem bitterarmen Land hatten Saleh und seine Vorgänger schon seit der Geburtsstunde der Jemenitischen Arabischen Republik (JAR) im Jahre 1962 mächtige Opponenten. Das waren in aller Regel die Vertreter jener Clans, die bei der Macht- und Mittelverteilung in der Hauptstadt zu kurz gekommen waren. In den Stammesgebieten haben die Vertreter des Zentralstaates noch immer wenig zu sagen. Allerdings gab es immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen, wenn Clans versuchten, den Staat unter Druck zu setzen, indem sie westliche Ausländer entführten.
Im vergangenen Jahr gab es einen regelrechten Krieg der Armee gegen Aufständische des Houthi-Stammes. Eine weitere offene Wunde klafft zwischen Nord und Süd. Die Vereinigung der JAR mit der Volksdemokratischen Republik Jemen (VDRJ) im Jahre 1990 hat der Großteil der VDRJ-Bevölkerung als Kolonisierung wahrgenommen und längst bitter bereut. Die Schwelle zu einem erneuten Bürgerkrieg ist entsprechend niedrig.
Sollte zu diesem Konfliktknoten jetzt noch eine starke soziale Komponente kommen, ist die weitere Zukunft des Staates JAR offen. Ohnehin wird Saleh nachgesagt, dass er ohne die massive Militärhilfe und das offene Eingreifen der US-Luftwaffe schon 2010 politisch nicht überlebt hätte.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.