Anwalt der Dichter

Hermann Kurzke zur deutschen Literatur

  • Kai Agthe
  • Lesedauer: 2 Min.

Hermann Kurzke: ein Anwalt der Literatur. Seine Vorlieben gelten Novalis und Thomas Mann, dem er 1999 eine Biografie widmete. Immer wieder kehrte er zu diesen Autoren zurück. Nicht zufällig wird das erste Kapitel – die 2006/2007 für »Die Welt« verfasste Sammlung »Kurzkes Kanon« enthaltend – mit einer Betrachtung über Manns Roman »Doktor Faustus« eröffnet. Thomas Mann ist für Kurzke aber auch »im Denken und Leben eine persönliche Vorbildfigur«. Inspirierend sind ebenso die Texte über Friedrich von Hardenberg alias Novalis. Unter dem Titel »Novalis und Maastricht«, 1997 erstmals erschienen, versucht Kurzke dessen Text »Die Christenheit oder Europa« vor der Folie des vereinten Europas zu lesen.

»Kurzkes Kanon«, der keine »Richtschnur», sondern »nur ein Bericht über Bücher« sein will, die ihm im Laufe seines Lebens etwas bedeutet haben, enthält neben so manchem Werk der Weltliteratur von Fjodor Dostojewski bis Christoph Martin Wieland auch Christa Wolfs »Der geteilte Himmel« und Ernst Jüngers »Der Kampf als inneres Erlebnis«.

Der Titel des Buches führt den sachkundigen Leser zunächst in eine falsche Richtung. Denn die hier angekündigte »kürzeste Geschichte der deutschen Literatur« suggeriert eine Bezugnahme auf das vieldiskutierte Buch »Die kurze Geschichte der deutschen Literatur« (2002), in welchem Heinz Schlaffer es vermochte, 250 Jahre deutscher Literatur auf gut 120 Druckseiten zu verdichten. Hermann Kurzke will aber in dem gleichnamigen Essay weder eine Historie deutscher Literatur schreiben noch den Kollegen Schlaffer an Kürze übertreffen. Vielmehr geht er der Frage nach, was das Deutsche sei an unserer Literatur. Von der Vielseitigkeit seiner Interessen zeugen ferner die Beiträge über heute weitgehend verschollene Autoren wie Georg Britting, Theodor Haecker und Reinhold Schneider. Ein Text behandelt auch einen gewissen Goethe, der, so Kurzke, ein »frommer Freigeist« war.

Hermann Kurzke: Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur und andere Essays. C.H. Beck. 255 S., br., 14,95 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.