Unterelbe steigt und steigt

In Brandenburg wird zum Schutz von Dörfern erstmals der Löcknitz-Sommerpolder geflutet

  • Lesedauer: 3 Min.
Das Hochwasser an der Elbe steigt bedrohlich. Am Samstag soll es in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern seinen Höchststand erreichen. Bis sich die Lage danach entspannt, wird es nach Ansicht von Experten dauern.

Lüneburg/Potsdam (Agenturen/ND). Der steigende Elbepegel hat vor allem die Gemeinden im nördlichen Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen weiter in Atem gehalten. In Wittenberge, aber auch in den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg stieg das Wasser am Freitag noch an. In Niedersachsen wurden die Höchststände für Samstag erwartet, prognostiziert wurden ähnliche Wasserstände wie beim Hochwasser im April des Jahres 2006.

In der niedersächsischen Samtgemeinde Elbtalaue hat die Feuerwehr vorsorglich rund 40 000 Sandsäcke gefüllt, um Häuser zu schützen. Im Landkreis Lüneburg, wo am Donnerstag formell der Katastrophenfall ausgerufen wurde, wurden in den vergangenen Tagen vorsorglich mehrere Deiche verstärkt. In der Prignitz in Brandenburg sollte am Freitag erstmals der in den 1970er Jahren errichtete Sommerpolder an der Löcknitz geflutet werden. Durch die Überflutung des 2100 Hektar großen Areals sollen nach Angaben des Umweltministeriums die Deiche entlastet und Gemeinden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geschützt werden. Seit der Schließung eines Wehrs am vergangenen Wochenende kann kein Wasser mehr aus der Löcknitz in die Elbe abfließen, es droht daher Deiche und Straßen zu überspülen. Für die Elbe gilt in der Prignitz und in Mecklenburg-Vorpommern die höchste Alarmstufe vier.

Lob der Talsperren

Auch die Havel bei Havelberg in Sachsen-Anhalt verzeichnete am Freitag zunächst noch einen steigenden Pegel mit Alarmstufe vier. Eine Sprecherin des niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sagte, es könnte »Tage dauern, bis die Pegelstände sichtbar sinken«.

In Thüringen haben die Talsperren und Rückhaltebecken an Saale, Unstrut und Werra das Land vor größeren Schäden durch das Hochwasser bewahrt. Sie hätten die Wassermenge in wichtigen Gewässern erheblich reduziert, erklärte Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) am Donnerstag. Seit Beginn der Schneeschmelze seien etwa 155 Millionen Kubikmeter Wasser im Talsperren-System des Freistaates gespeichert worden. Durch optimale Steuerung an den Saale-Talsperren sei es gelungen, den Wasserstand in Rudolstadt um 1,50 Meter und den im Raum Jena um einen Meter zu senken. In Sachsens Hauptstadt Dresden ist das Altstadt-Terrassenufer am Donnerstagabend wieder für den Verkehr freigegeben worden.

Protest gegen Flussausbau

Mit brennenden Fackeln wollen Umweltschützer am 29. Januar entlang der Elbe gegen den Ausbau des Flusses für die Schifffahrt protestieren. Die Aktion »Fackeln für die Elbe« soll in zahlreichen deutschen Städten veranstaltet werden, teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Freitag in Magdeburg mit.

Die Proteste sind unter anderem in Dresden, Magdeburg, Wittenberge, Hitzacker und Hamburg geplant. Der Widerstand richtet sich konkret gegen das Staustufenprojekt der Elbe bei Decin in der Nähe der deutsch-tschechischen Grenze. Abgelehnt werden auch die Pläne für den Elbe-Saale-Kanal und die Verengung und Vertiefung der Mittelelbe.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -