Abkoppeln nach Plan
Bayerns Zukunftsrat ist wegen seiner Empfehlungen für das Land schwer in die Kritik geraten
Ginge es nach dem Zukunftsrat, so soll sich die Wirtschaftspolitik in Bayern auf die städtischen Ballungsräume konzentrieren. Diese Vorschläge stoßen auf massiven Widerstand.
Erlangen/München (dpa/ND). Politiker und Experten laufen Sturm gegen Vorschläge des Zukunftsrates der Staatsregierung, die Wirtschaftspolitik in Bayern auf die Ballungsräume zu konzentrieren. Die Vorschläge seien ein Angriff auf die Lebensgrundlagen der Menschen in den Regionen, kritisierte der Bayerische Landkreistag schon am Donnerstag. Der Regionalforscher Werner Bätzing warnte vor amerikanischen Verhältnissen in Bayern.
Die umstrittene Studie des Zukunftsrats empfiehlt der Staatsregierung, außer der Landeshauptstadt auch andere bayerische Großstädte zu »Leistungszentren« auszubauen. Ländliche Regionen in Niederbayern, Ober- und Unterfranken sollen hingegen davon abgekoppelt werden. Gebiete in Oberfranken könnten sich stattdessen nach Sachsen, der Raum Passau nach Österreich orientieren.
Das sei der »Todesstoß für den ländlichen Raum«, kritisierte der Präsident des Landkreistags und Miesbacher Landrat Jakob Kreidl (CSU) und kündigte...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.