Kleine »Staatsfeindin«

JUGENDBUCH

  • Udo Bartsch
  • Lesedauer: 1 Min.

»Du bekommst hier alle Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Statt deine Chance zu nutzen, wirfst du sie weg.« Nach Anjas Fluchtversuch scheint der Direktor eines DDR-Jugendwerkhofes ernsthaft geknickt. Das gesamte Kollektiv sei empört, sagt er, und das stimmt sogar. Schließlich wurde nach Anjas Verschwinden allen der Ausgang gestrichen.

Gemeinschaftsstrafen gehören im Werkhof zum Erziehungsprinzip. Doch auf diese Weise entsteht genau eines nicht: Gemeinschaft. Zwar sitzen alle Heimkinder im selben Boot, aber die Gruppe ist durchsetzt von Gewalttätern, Spitzeln und Duckmäusern. Freundschaften bleiben die Ausnahme.

Und das alles erlebt Anja, weil sie ein paar Mal die Schule geschwänzt hat, ihre Mutter Flugblätter gegen die Regierung verteilt und einen Ausreiseantrag stellt. Wie selbstverständlich kommt eines Tages die Stasi und nimmt die beiden fest.

Mit großem Erstaunen erfährt Anja, dass bereits eine umfangreiche Akte über sie existiert: lauter Harmlosigkeiten, die sie – in der entsprechenden Lesart – zur »Staatsfeindin« abstempeln. Nach und nach öffnen sich ihr die Augen, in was für einem Land sie lebt. Und genauso erleben es die Leser, die erst nach der Einheitaufgewachsen sind.

Grit Poppe, Weggesperrt, Dressler, 332 Seiten, 9,95 Euro (ab 14 Jahre)

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.