Dichtung und Wahrheit
Das Udo-Lindenberg-Musical »Hinterm Horizont« feiert am Donnerstag Premiere in Berlin
Die Premiere wird mit Spannung erwartet. Das Musical »Hinterm Horizont« mit Liedern von Udo Lindenberg feiert seine Uraufführung in Berlin. Es geht um eine Liebe über die Mauer hinweg. Aber die Stasi ist immer mit dabei.
Ob die Geschichte stimmt? Von dem Mädchen aus Ost-Berlin, in das sich der junge Udo Lindenberg verliebte und von dem er sich um Mitternacht trennen musste, weil das Tagesvisum ablief. Lindenberg erzählt die Geschichte immer wieder anders. »Wir mussten bis '89 warten, bis die Liebe wieder aufflammte im Geheimen«, sagte er kürzlich. Vorher habe er sie nur in Moskau treffen können. Angeblich hat er sie auch zur Premiere des Lindenberg-Musicals »Hinterm Horizont« am Donnerstag in Berlin eingeladen. Aber sie wolle lieber anonym bleiben.
Wahr oder unwahr, Dichtung und Wahrheit, wie die Veranstalter frei nach Goethe schreiben: Auf der Musical-Bühne fast genau am früheren Verlauf der Mauer findet die Liebesgeschichte vom »Mädchen aus Ost- Berlin« nun eine endgültige Form, wenn auch mehr für die Fans und weniger für die Geschichtsbücher.
Ein riesiger Hut dominiert die Bühne im Theater am Potsdamer Platz, wenn »das Musical mit Hits von Udo Lindenberg« startet. Der 64-jährige Lindenberg wird nicht in die Mikrofone nuscheln. Sein junges Alter Ego heißt Serkan Kaya. Der Schauspieler und Sänger trägt Hut und Sonnenbrille, aber sonst ähnelt er Lindenberg weniger. Er muss versuchen, Musik und Bewegung halbwegs panikmäßig-authentisch rüberzubringen.
Die Story dreht sich um Lindenbergs Auftritt 1983 bei einem Kongress im Palast der Republik, Stasi-Observationen und Schikanen, das berühmte Mädchen und die Fans in Ost-Berlin, die damals vor den Absperrgittern festgehalten wurden, während FDJ-Chef Egon Krenz sich drinnen mit dem Auftritt Lindenbergs schmückte. Die eigentlich Hauptrolle ist den Liedern aus einigen Jahrzehnten Udo Lindenberg und seinem »Panikorchester« zugedacht.
So reiht sich das Musical »Hinterm Horizont« ein in die Reihe von Zweitverwertungsstücken erfolgreicher Bands wie Abba (»Mamma Mia«), Queen (»We will rock you«) oder Lindenbergs Namensvetter Udo Jürgens (»Ich war noch niemals in New York«). Hauptsache, es findet sich eine Story, in der sich die populären Hits irgendwie unterbringen lassen.
Autor ist in diesem Fall der Erfolgs-Schriftsteller Thomas Brussig (»Sonnenallee«). Und so sieht Lindenberg das Musical auch als Chance zur Aufklärung über historische und politische Zusammenhänge der deutschen Geschichte. »Wir behandeln das auf unsere Weise locker und leicht, so weit man das locker sehen kann«, sagte er vor einigen Tagen bei der Vorstellung eines ARD-Dokumentarfilms über seinen Auftritt in Ost-Berlin und die Observation durch die Stasi.
Einen Augenblick meint man da – hinter der Udo-Lindenberg-Maske aus Hut, Sonnenbrille und etwas zusammenhanglosen Kalauern – den Musiker mit dem schüchternen Blick aus den 70er Jahren vor einer langen Alkohol- und Drogenkarriere zu erkennen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.