Polens Kohlekumpel sind selbstbewusst

Gewerkschafter sorgen sich dennoch um Zukunft der Arbeitsplatze

  • Detlef D. Pries
  • Lesedauer: 3 Min.
95 Prozent des Stroms werden in Polen durch die Verbrennung von Stein- und Braunkohle gewonnen (in Deutschland sind es 40 Prozent). Einen schnellen Ausstieg aus der Kohleförderung hält der Gewerkschafter Waclaw Czerkawski ungeachtet der Debatten über Umweltschäden durch Kohleverbrennung für unmöglich.
Waclaw Czerkawski
Waclaw Czerkawski

Der 56-jährige Waclaw Czerkawski ist Vizevorsitzender der ZZG, der Gewerkschaft der Bergarbeiter in Polen. Das ist nicht der einzige, aber einer der stärksten Berufsverbände im polnischen Bergbau. 15 Jahre lang hat Czerkawski selbst unter Tage gearbeitet. »Seine« Grube ist allerdings längst geschlossen, wie so viele andere.

Polens Kohlebergbau hat laut Czerkawski 110 000 Beschäftigte, mindestens 200 000 weitere Arbeitsplätze sind unmittelbar damit verbunden. Vor gut zehn Jahren noch arbeiteten 400 000 Menschen in der Kohle, doch seither wurden 24 Zechen stillgelegt. Dennoch blieb Polen der mit Abstand größte Steinkohleproduzent in der EU.

Kein Wunder, denn 95 Prozent der Energie in Polen werden aus Kohle gewonnen. Andere Quellen gab es bisher nicht, Kohle entscheidet also über die Energiesicherheit des Landes. Auch deshalb verfolgen die Bergleute die Debatten in der EU über die Zukunft des Kohlebergbaus mit gemischten Gefühlen. Gerade wurde in Brüssel darum gestritten, ob Subventionen für den Steinkohlebergbau nur noch bis 2014 oder bis 2018 gezahlt werden dürfen. »Im Augenblick berührt das Polen nicht, denn bei uns wird der Kohlebergbau nicht subventioniert, im Gegenteil, der Bergbau zahlt – wegen verschiedener Abgaben – sogar Milliarden Zloty in den Staatshaushalt«, sagt Czerkawski, »wir wissen natürlich nicht, wie lange das so ist, deshalb sind wir dafür, dass die Frist für Subventionsmöglichkeiten verlängert wird.«

Polens Steinkohlebergbau ist noch immer weitestgehend in Staatsbesitz. Die Gewerkschaften befürworten allenfalls eine Teilprivatisierung, die strategische Mehrheit sollte beim Staat bleiben. »Private strategische Investoren akzeptieren wir nicht. Im Bergbau gibt es gute und schlechte Zeiten. Privatisierung würde in schlechten Zeiten garantiert Arbeitsplätze in Größenordnungen vernichten.« Als Beispiel nennt er die Grube Bogdanka im Lubliner Gebiet, die vor einigen Jahren geschlossen werden sollte. Proteste haben das verhindert. »Heute macht die Grube Gewinn, ist an der Börse, aber die Aktienmehrheit ist in Staatsbesitz.«

Die schlesische Kohle reiche noch für 200 Jahre, weiß Czerkawski und lässt sich durch Kritik wegen der Klimaschädlichkeit der Kohleverbrennung nicht beirren. Natürlich, wenn die EU-Richtlinien zur Klimapolitik in Polen sofort umgesetzt werden müssten, wäre das der Tod des Kohlebergbaus, verbunden mit dem Verlust zehntausender Arbeitsplätze. Deshalb seien alle Seiten an einem evolutionären statt eines revolutionären Wandels interessiert.

20 oder 30 Prozent erneuerbare Energien – darauf sei jedenfalls niemand in Polen vorbereitet. Und wenn man die riesigen Investitionen, die dafür notwendig wären, für eine effektivere Kohleverbrennung einsetzen würde, wäre das wirksamer, glaubt der Gewerkschafter. Und hat noch ein Argument: Russische Kohle, die im Falle eines Zurückfahrens des polnischen Bergbaus womöglich eingesetzt würde, um bestehende Kraftwerke weiter zu betreiben, sei vielleicht billiger, aber wesentlich schmutziger als die polnische.

Ungeachtet dessen sieht Czerkawski seine Kollegen heftigem Gegenwind ausgesetzt. In den Medien werde ständig auf Gefahren und Kosten des Bergbaus verwiesen. Seine Erklärung: Den Neoliberalen passt der Staatsbesitz nicht in ihre saubere Marktlehre. Und außerdem ist der Kohlebergbau die letzte starke Bastion der Gewerkschaften in Polen: Während im Landesdurchschnitt nur noch 14 Prozent der Lohnabhängigen gewerkschaftlich organisiert sind, beträgt die Gewerkschaftsdichte im Bergbau nahezu 100 Prozent. Das zeige die Kraft der Gewerkschaften, unter denen seine ZZG und die Solidarnosc die stärksten sind. Zu Verhandlungen seien sie stets bereit, aber wenn die nichts bringen, »müssen wir auch wieder auf die Straße gehen«.

Befragt nach polnischen Plänen für ein Atomkraftwerk, zeigt sich Waclaw Czerkawski vorerst unbekümmert: »Bis das fertig ist, werden wir noch eine ganze Menge Kohle verbrennen müssen.«

Kohleförderturm bei Katowice ND-
Kohleförderturm bei Katowice ND-
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -