- Kultur
- Literatur
Zweimal Donna Gracia
Peter Prange und Waldtraut Lewin – zwei Autoren und eine historische Figur
Hätten Sie gewusst, wer Gracia Mendes war? Aber »die Fugger« sind Ihnen ein Begriff? Nun, Gracia Mendes (1510- 1596) herrschte über ein den Fuggern ähnliches Bank- und Handelsimperium. Eine Frau, Witwe, Jüdin, zwangsgetauft, und das in einer Zeit, da in vielen Herrschaftsgebieten Europas Juden verfolgt, bzw. »zwangschristianisiert« (die nannte man dann »Conversos«) und dann doch verfolgt, gefoltert oder verbrannt wurden, weil man sie des alten Glaubens beschuldigte. Je nach Herrscher und Einfluss der Inquisition war die Verfolgung unterschiedlich brutal.
Weniger streng war man gegenüber denen, die einem nutzen konnten. Gracia zum Beispiel. Sie finanzierte Könige und Kriege, half heimlich gefährdeten Juden und Conversos, vor der Inquisition zu fliehen. Alles nicht ganz ungefährlich, denn die heilige Kirche hatte lange Arme, auch nach Portugal, und so verlässt Gracia samt Geschäft und Gefolge Lissabon. Antwerpen, Venedig, Ferrara, Konstantinopel sind Stationen eines historisch verbürgten aufregenden Lebens. Dank ihres Reichtums wird sie von den jeweiligen Herrschern nicht ungern aufgenommen, ist aber – außer in Konstantinopel – nie sicher vor der Inquisition.
Zu diesen politischen Spannungen kommt eine kaum zu glaubende Familien-Beziehungsgeschichte: Rechtlich hätte das Erbe der Mendes der Schwester zugestanden, und die zieht alle Register, um an das Geld zu gelangen. Jede der Schwestern hat eine Tochter, deren hohe Mitgift so manchen alten Knacker am Hofe lockt. Doch Gracia lässt das nicht zu. Es kommt zu Entführungen, Fluchten, Prozessen – Action pur. Das kühnste Unternehmen ist wohl der Boykott des Hafens Ancona, nachdem dort Conversos verfolgt und verbrannt worden sind. Doch der scheitert durch die eigenen Leute.
In Konstantinopel endlich scheint ein Ort ohne Verfolgung gefunden, doch eine wirkliche Heimat ist da, wo man mehr als nur geduldet wird. Gracia glaubt, dass der Aufbau des dem Sultan unterstehenden fernen Tiberias die Möglichkeit sein könnte, das »gelobte Land« zu schaffen.
Erstaunlich, was vor 500 Jahren passierte und wie wenig davon bekannt ist. Nun haben gleich zwei Autoren ein und desselben Verlags Gracia entdeckt, haben recherchiert und in Unkenntnis der Arbeit des anderen jeweils einen dicken Roman geschrieben. Bis auf die einander ähnelnden kitschigen Titelbilder und die historischen Fakten gibt es dabei wenig Gemeinsamkeiten, so dass ein Vergleich beider Bücher zum zusätzlichen Vergnügen jeweils spannender Lektüre wird.
Peter Prange – promovierter Historiker mit Spezialgebiet Aufklärung und Bestsellerautor – »Das Bernsteinamulett«, »Die Principessa«, »Die Philosophin«, »Die Rebellin« erschienen in einer internationalen Gesamtauflage von 2,5 Millionen Exemplaren –, bekennt im Nachwort seines Buches, noch nie mit einer historischen Figur so gerungen und mehrere Male vor dem Aufgeben gestanden zu haben. Dabei kennt er den Stoff hervorragend, was er mit vielen historischen Details belegt, denen er mit striktem chronologischen Erzählen zumeist auch Herr wird.
Sein Problem scheint mir die Deutung seiner Heldin. Als Gottessucherin schickt er sie in lebenslangen Widerstreit zwischen der fundamentalistischen Treue zu ihrem Gott und dem Schuldigwerden gegenüber ihr nahen Menschen. Schließlich macht ihre Gottestreue sie zu einer harten Frau, die erst zum Schluss erkennt, dass Liebe zu Gott die Liebe zu den Menschen nicht ausschließen muss. Prange hat Gracia einen Verfolger beigesellt: Der Dominikaner Cornelius Scheppering, eine ganz eklige Figur, will Gracia unbedingt bekehren oder aber vernichten. Fanatisch, krank und wahnsinnig gibt er ihr keine Ruhe. Trotz der südlichen Gefilde der Handlungsorte ist es doch eine recht düstere, eher mittelalterliche Welt.
Ganz anders Waldtraut Lewin (geb.1937) – Erfolgsautorin in der DDR, ihre Romane »Herr Lucius und sein schwarzer Schwan« (1973) oder »Federico« (1984) waren damals »Renner«. Bereits vor dreißig Jahren hatte ihr damaliger Verlag das millionste Exemplar ihrer Bücher verkauft. Nach der Wende verblasste ihr Stern, sie schrieb zumeist für Kinder und Jugendliche. Immerhin erschienen mittlerweile über 50 Bücher, von der »großen« (westlichen) Presse kaum erwähnt. Ihr ging es also wie vielen anderen ihrer Kollegen.
Aber in ihrem neuen Buch wirkt nichts »alt« oder angestaubt. Die Autorin ist vielleicht routinierter, manchmal noch verspielter. Ihre Gracia ist (gemäß dem bekannten Engels-Zitat über die Renaissance) eine »Riesin ... an Denkkraft, Leidenschaft und Charakter«. Und ein Biest: schön, lebendig, erfindungsreich, kapriziös. Gleichzeitig ist sie eine kühl spekulierende Geschäftsfrau, realistisch und lebt das auch in der Familie. Erbe und Mitgift müssen so eingesetzt werden, dass es dem Geschäft dient. Obwohl gläubige Jüdin, bricht sie die Regeln, wenn es um Geld, Hilfe für Verfolgte oder die große Liebe geht. Letztere gilt dem eigenen Schwiegersohn und Neffen, natürlich wesentlich jünger als sie, aber nicht weniger raffiniert in Geschäfts- und Liebesdingen.
Die verschiedenen Protagonisten des Buches erzählen die Ereignisse jeweils aus ihrer Sicht. Eine große Cäsur bildet Gracias Niederlage beim Hafenboykott, sie will sich vergiften, aber während einer selbst gesetzten Frist von einer Woche blickt sie zurück. So entstehen Geschichten nicht aus tausendundeiner sondern aus sieben Nächten – leicht, elegant, ein bisschen überspannt. Waldtraut Lewin erzählt von einer Welt großer Aufbrüche, Träume, Gefühle und kann nicht ganz verleugnen, dass sie ganz früher Operndramaturgin war. Also auch großes Theater!
Peter Prange: Die Gottessucherin. Roman. Droemer Verlag, 768 S., geb., 22.99 €.
Waldtraut Lewin: Die Jüdin von Konstantinopel. Roman. Knaur Taschenbuch. 688 S., brosch., 9,99 €.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.