Gelesen: Denkmal Buch

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND). Berlin-Buch besitzt eine außergewöhnliche Denkmallandschaft. Hier am nordöstlichen Rande der Großstadt ließ der Berliner Magistrat und Baustadtrat Ludwig Hoffmann (im Amt 1896– 1924) seit 1900 weitläufige Krankenhausanlagen und Sozialeinrichtungen erbauen. Die Krankenhausstadt stand bereits damals in Kontrast zum alten Dorf Buch mit seinen Bauernhäusern, dem Dorfkrug, den Schulen und dem Gutshof. Zusammen mit der barocken Schlosskirche und dem Schlosspark entsteht so eine historische Kulturlandschaft, wie sie in Deutschland nicht noch einmal zu finden ist.

Das Landesdenkmalamt Berlin legt eine neue Publikation vor, die alle Informationen über die Bau-, Boden- und Gartendenkmale dieses Ortsteils bündelt. Die »Denkmaltopographie Buch« beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Dorfes von der Vor- und Frühgeschichte bis heute und stellt in Wort und Bild alle Bau-, Garten- und archäologischen Denkmale vor. Denkmalliste und Denkmalkarte liefern ergänzende Informationen. Die »Denkmaltopographie Buch« richtet sich an geschichtsinteressierte Bürger, alteingesessene Bewohner ebenso wie neu angekommene, an Eigentümer von Denkmalen, aber auch Architekten, Bauherren oder Stadtplaner, die in Buch tätig werden wollen. »Ich freue mich sehr, dass wir für Buch ein Buch vorlegen können, das Denkmale aus 3000 Jahren Berliner Geschichte dokumentiert«, sagte Landeskonservator Jörg Haspel.

»Denkmale in Berlin Bezirk Pankow, Ortsteil Buch«, Autoren: Haila Ochs, Michael Hofmann, Caroline Rolka, Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin, Michael Imhof Verlag Petersberg, 2010, 29,80 Euro

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -