Weiß-Blau vertont

Die Hymne der Bayern wird 150 Jahre alt. Die aktuelle Textversion jedoch gefällt nicht allen

  • Paul Winterer, dpa
  • Lesedauer: ca. 2.5 Min.

Schon die Schulkinder in Bayern lernen es, bei offiziellen Anlässen im Freistaat wird es pflichtgemäß gesungen und täglich erklingt es zum Sendeschluss im Bayerischen Rundfunk: das Lied der Bayern. Die Hymne »Gott mit dir, du Land der Bayern« wird dieser Tage 150. Jahre alt.

»Gott mit Dir, Du Land der Bayern«: bayerische Tonkünstler an einer Fassade in Oberammergau
»Gott mit Dir, Du Land der Bayern«: bayerische Tonkünstler an einer Fassade in Oberammergau

München. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer tut es von Amts wegen, auf CSU-Parteitagen tun es fast alle Delegierten, die Gebirgsschützen tun es bei ihrem Patronatstag und auch der Papst hat es schon gesungen: »Gott mit dir, du Land der Bayern« beginnt das Lied, das im Freistaat schon die Schulkinder lernen und Patrioten bei offiziellen Anlässen geradezu mit Inbrunst von sich geben. Die Männer schmettern die beiden Strophen mit stolz geschwellter Brust, mancher lieber als die Nationalhymne. Die Bayernhymne hat Geburtstag. Vor 150 Jahren, am 15. Dezember 1860, wurde sie zum ersten Mal gesungen.

Ein Wunsch von Max II.

Die alteingesessene Münchner Bürger-Sänger-Zunft kann die Urheberschaft über das Lied der Bayern für sich beanspruchen. Zum 20. Stiftungsfest des 1840 gegründeten Chor- und Orchestervereins komponierte der Musikprofessor Konrad Max Kunz ein Lied. Der Text der schon zuvor von König Max II. gewünschten »original-bayerisc...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.