Strahlenopfer fordern Umsiedlung

Moskauer Gericht weist Behandlung der Klage an

  • Lesedauer: 2 Min.
23 Opfer der am Ural gelegenen Plutoniumfabrik Majak dürfen gegen die Atomenergiebehörde Ros-atom und die russische Regierung klagen. Am Dienstag wies das Moskauer Stadtgericht ein Gericht unterer Instanz an, die von der russischen Umweltschutzgruppe Ecodefense initiierte Klage von Strahlenopfern aus dem Gebiet Tscheljabinsk zu behandeln. Das Gericht hatte sich zunächst geweigert, die Klage anzunehmen.

Die Kläger fordern von Rosatom und der Regierung, die Menschen in der Umgebung der Plutoniumfabrik zu schützen. Aus den verstrahlten Gebieten müssten alle umgesiedelt werden. Eine Mauer am Fluss Tetscha solle den Zugang verhindern. Allein zwischen 1949 und 1956, erklärt Umweltschützer Vladimir Slivjak von Ecodefense, seien ungefähr 76 Millionen Kubikmeter radioaktiver Abwässer von der Plutoniumfabrik in den Fluss verklappt worden. Und 2004 hatte die russische Generalstaatsanwaltschaft gegen die Fabrik wegen der Verklappung mehrerer Millionen Kubikmeter flüssigen strahlenden Mülls ermittelt.

Der erste große Unfall hatte sich am 29. September 1957 ereignet. Damals war ein Tank mit flüssigem Atommüll in der Wiederaufbereitungsanlage explodiert. Radionukleide mit einer Aktivität von 20 Millionen Curie gelangten in die Atmosphäre. Betroffen waren 270 000 Einwohner in 217 Ortschaften. Viele Dörfer wurden später umgesiedelt, nicht jedoch Mus-ljumowo. »Seit Jahren verspricht Rosatom die Umsiedlung. Doch viele Familien leben immer noch dort, darunter die 23 Kläger«, so die Rechtsanwältin Nadeschda Kutepowa, die in der Nähe der Plutoniumfabrik in der geschlossenen Stadt Osersk lebt.

Die Umweltschützer hoffen, dass die Strahlenopfer vor Gericht endlich Recht bekommen und umgesiedelt werden. Gleichzeitig wollen sie durchsetzen, dass der verstrahlte Fluss Tetscha hermetisch abgeriegelt wird. Man setzt aber nicht nur auf die russischen Gerichte. Auch beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg ist eine Klage anhängig, berichtet Anwältin Kutepowa.

Die russische Regierung müsste nach Ansicht von Slivjak dem Werk sofort die Lizenz entziehen. Das russische Wasserschutzgesetz verbiete die Verklappung radioaktiver Abwässer. Im Jahr 2003 hatte die Aufsichtsbehörde Gosatomnadsor der Anlage deshalb vorübergehend die Lizenz entzogen. Diese war dann neu erteilt worden mit der Auflage, die Einleitung der Abwässer in die Umgebung zu beenden – bis 2010. Bernhard Clasen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Dieser Artikel hat Formatierungen

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen. Dennoch benötigen wir finanzielle Mittel, um weiter für sie berichten zu können.

Zwischenüberschrift 1

Helfen Sie mit, unseren Journalismus auch in Zukunft möglich zu machen! Jetzt mit wenigen Klicks unterstützen!

Zwischenüberschrift 2

Leadtext: Ich bin gespannt wie der wohl rauskommen wird, also, ich meine: Die Formatierung

Blockquote: Auf Grund der Coronakrise und dem damit weitgehend lahmgelegten öffentlichen Leben haben wir uns entschieden, zeitlich begrenzt die gesamten Inhalte unserer Internetpräsenz für alle Menschen kostenlos zugänglich zu machen.

  1. Numbered List
  2. Eintrag
  3. Zewitrag
  4. Drewitrag
  • Bullet List
  • Eintrag
  • Zweitrag
  • Dreitrag
Unterstützen über:
  • PayPal