Strahlenopfer fordern Umsiedlung
Moskauer Gericht weist Behandlung der Klage an
Die Kläger fordern von Rosatom und der Regierung, die Menschen in der Umgebung der Plutoniumfabrik zu schützen. Aus den verstrahlten Gebieten müssten alle umgesiedelt werden. Eine Mauer am Fluss Tetscha solle den Zugang verhindern. Allein zwischen 1949 und 1956, erklärt Umweltschützer Vladimir Slivjak von Ecodefense, seien ungefähr 76 Millionen Kubikmeter radioaktiver Abwässer von der Plutoniumfabrik in den Fluss verklappt worden. Und 2004 hatte die russische Generalstaatsanwaltschaft gegen die Fabrik wegen der Verklappung mehrerer Millionen Kubikmeter flüssigen strahlenden Mülls ermittelt.
Der erste große Unfall hatte sich am 29. September 1957 ereignet. Damals war ein Tank mit flüssigem Atommüll in der Wiederaufbereitungsanlage explodiert. Radionukleide mit einer Aktivität von 20 Millionen Curie gelangten in die Atmosphäre. Betroffen waren 270 000 Einwohner in 217 Ortschaften. Viele Dörfer wurden später umgesiedelt, nicht jedoch Mus-ljumowo. »Seit Jahren verspricht Rosatom die Umsiedlung. Doch viele Familien leben immer noch dort, darunter die 23 Kläger«, so die Rechtsanwältin Nadeschda Kutepowa, die in der Nähe der Plutoniumfabrik in der geschlossenen Stadt Osersk lebt.
Die Umweltschützer hoffen, dass die Strahlenopfer vor Gericht endlich Recht bekommen und umgesiedelt werden. Gleichzeitig wollen sie durchsetzen, dass der verstrahlte Fluss Tetscha hermetisch abgeriegelt wird. Man setzt aber nicht nur auf die russischen Gerichte. Auch beim Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg ist eine Klage anhängig, berichtet Anwältin Kutepowa.
Die russische Regierung müsste nach Ansicht von Slivjak dem Werk sofort die Lizenz entziehen. Das russische Wasserschutzgesetz verbiete die Verklappung radioaktiver Abwässer. Im Jahr 2003 hatte die Aufsichtsbehörde Gosatomnadsor der Anlage deshalb vorübergehend die Lizenz entzogen. Diese war dann neu erteilt worden mit der Auflage, die Einleitung der Abwässer in die Umgebung zu beenden – bis 2010. Bernhard Clasen
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.