Im Armenhaus auf Stimmenfang
19 Präsidentschaftskandidaten kämpfen in Haiti um die Gunst der Wähler
In Haiti wird derzeit geflittert und werden Facebook-Freundschaften aktiviert. Der Musiker »Sweet Michy« nutzt jede freie Minute, um sich an die Wähler ranzutwittern. Auf den Wahlzetteln, die die Abstimmungsberechtigten am Sonntag in ihrem Wahllokal ausgehändigt bekommen, wird er allerdings mit seinem bürgerlichen Namen auftauchen: Michel Martelly. Chancen werden dem selbst ernannten »Präsident des Kompa« (haitianischer Musikstil, d. Red.) jedoch kaum eingeräumt. Aber auch andere Bewerber um das höchste Staatsamt kämpfen im Internet um jede Stimme, als wäre das unter Erdbeben und Cholera leidende Armenhaus Haiti bereits eine Cybernation.
Zwar gab es in den letzten zwei Wochen vor allem aus der Regierungspartei unter René Préval Stimmen, die aufgrund der prekären Situation des Landes für eine Verschiebung der Abstimmung plädierten, aber die ausländischen Berater und der Conseil Électoral Provisoire (CEP), der Vorläufige Wahlrat für die Präsidentschafts-, Parlaments- und Senatswahlen, haben nicht darauf reagiert.
Die Vorbereitungen sind auch zur Zufriedenheit der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) abgeschlossen worden, die Registrierung der Stimmberechtigten sei erfolgreich gewesen. Die OAS, mit der Überwachung des Wahlgangs beauftragt, ist nach einer Pressemitteilung auf alle »Fälle von Betrug und Manipulation« vorbereitet. Und ein Mitglied der US-amerikanischen Botschaft wird in der US-Presse mit den Worten zitiert: »Alles läuft nach Plan.« Wie viel der vom CEP insgesamt 4,7 Millionen registrierten Personen zur Wahl gehen werden, ist allerdings ungewiss, denn Haitis Bürger sind politikmüde. 1,3 Millionen Bewohner der Hauptstadt Port-au-Prince leben auch zehn Monate nach dem schweren Erdbeben noch immer provisorisch in weit über 1000 Zeltlagern, in denen es gerade mal Schutz vor leichtem Regen und Sonne gibt. 80 Prozent der Bevölkerung leben am Rande oder unter der Armutsgrenze und müssen täglich mit durchschnittlich gerade mal 80 Eurocent überleben. Die Regierung hat auf die Katastrophensituation der letzten zehn Monate kaum reagiert und die Menschen der ausländischen Hilfe überlassen. Möglich ist, dass sich die Registrierten zwar ihren Ausweis mit der Wahlberechtigung abgeholt haben, aber am Sonntag doch nicht an die Urnen eilen, um danach ihren Finger in die nicht abwaschbare Tinte zu stecken, was Doppelstimmabgaben verhindern soll.
Glaubte der umworbene Wähler den öffentlichen Erklärungen der Kandidaten um das Präsidentschaftsamt in Rundfunk, Fernsehen und den beiden Tageszeitungen des Landes, dann hätte das mit über neun Millionen Einwohner überbevölkerte 27 000 Quadratkilometer große Land am kommenden Montag 19 mit absoluter Mehrheit gekürte Präsidenten. Aber nur fünf von ihnen werden Chancen auf das höchste Staatsamt eingeräumt.
Nach Umfragen, die zwar durchaus seriös wirken, aber oft im Auftrag von Kandidaten erstellt wurden, liegt Mirlande Manigat an erster Stelle in der Wählergunst. Die erforderliche absolute Mehrheit wird ihr allerdings nicht zugetraut. Über einen Sieg der rechts-konservativen Gattin des ehemaligen haitianischen Präsidenten Leslie François Manigat würden sich jedenfalls viele europäische Botschafter freuen. Die 70-Jährige gilt ebenso wie ihr 80 Jahre alter Mann den Interessen und Planungen »entwickelter Staaten« zugänglich. Manigats Mann war schon einmal 2005 gegen Préval angetreten, jedoch zu kurz gesprungen.
Mit 22 Prozent nur acht Prozentpunkte hinter Manigat ist in den »Forum«-Umfragen Jude Celestin platziert. Er tritt für die Partei »Inite« (kreolisch für »Einheit«), an, die Préval ins Leben gerufen hat, nachdem sich sein Wahlverein Espwa (Hoffnung) durch Korruption und Machtmissbrauch selbst diskreditiert hatte. Sollte Celestine das Rennen machen, dann hat Préval sein Feld gut bestellt, denn der 48-Jährige gilt nicht nur als getreuer Gefolgsmann des derzeitigen Staatschefs, sondern er ist auch sein Schwiegersohn. Der mit dem Slogan »Zusammen können wir« in Obama-Manier antretende Celestine würde damit nicht nur die politische Erbschaft seines Schwiegervaters antreten, sondern ihn dann auch im Küchenkabinett sitzen haben.
Neben Mirlande Manigat und dem Kompa-Star dürften nur noch der ehemalige Ministerpräsident unter Préval, Jacques E. Alexis, und der einzige Weiße unter den Kandidaten, der Unternehmer Charles H. Baker, auf den vorderen Rängen bei der Auszählung ein Wort mitzureden haben.
Sollten Haitis Wählerinnen und Wähler am Sonntag ihren Stimmzettel in die Urnen stecken, entscheiden sie auch über die 110 Parlamentssitze, um die sich 950 Kandidaten bewerben, und einen Teil der Senatsmandate. Vermutlich steht danach im Januar, nur wenige Tage nach dem Jahrestag der Erdbebenkatastrophe, ein zweiter Wahlgang an.
Politische Beobachter fürchten allerdings, dass diese Zeit von interessierten Kreisen genutzt werden könnte, um noch so viel Unruhe zu produzieren, dass die internationale Gemeinschaft doch lieber weiter Préval im Amt lässt. Genau das fordert der gegenwärtige Präsident, der nach dem Gesetz nicht mehr kandidieren darf, schon seit einem Jahr.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.